Am "Tag der Deutschen Einheit" fragen wir nach Einigkeit und Teilbarkeit: wie steht es um die Zahl EINS: kann aus Zwei - Eins werden? Ist Deutschland eins? Oder doch uneins? Die Eins ist die beste Note im Zeugnis, steht im Ranking ganz oben. Außerdem berichten wir vom Prix Italia, sprechen über die bevorstehende Konferenz zu Sound, Ökologie und Medien und denken weiter über Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nach.
Wie sich der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ändern müsste, damit befasst sich Dagmar Gräfin Kerssenbrock. Die CDU-Politikerin war im NDR Mitglied des Rundfunkrats und bis Juni 2018 Vorsitzende des Verwaltungsrats Weiterlesen...
Lesie Rosin, Feature-Redakteurin im WDR berichtet von Themen, die im Rahmen des internationalen Wettbewerbs diskutiert wurden: der Auseinandersetzung der öffentlich-rechtlichen Sender mit kommerziellen Plattformen wie youtube, Netflix, facebook etc., sowie dem Branding eigener Produkte. Außerdem stellt sie die Preisträger der Radio-Kategorien vor. Weiterlesen...
Vom 4.-7. Oktober 2018 findet die Konferenz des Forschungszentrums Digitale Kommunikation und Medieninnovation der Hochschule Darmstadt in Dieburg statt, die sich mit akustischer Ökologie, Soundscapes und Medienkultur beschäftigt. Sabine Breitsameter leitet das Forschungszentrum und hat die Tagung organisiert. Weiterlesen...
Der Autor von "Vive les fantomes" erklärt im Gespräch, wie sein erstes Hörspiel entstand, für das er mit dem Karl Sczuka Preis für Hörspiel als Radiokunst ausgezeichnet 2018 wird. Der Preis wird im Rahmen der SWR Donaueschinger Musiktage übergeben. Hier gibt es das Hörspiel zu hören: vive les fantomesWeiterlesen...
Jedes smartphone hat ein Mikrofon. Mit einer Sprachmemo-App, die meist bereits vorinstalliert ist, können O-Töne aufgenommen und direkt auf dokublog.de geladen werden. Weiterlesen...
22.06.2018 // Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Wenn jeder sein eigenes Radio veranstalten kann und audios im Internet verbreiten, wozu braucht eine Gesellschaft dann noch Radio? In seinen Anfängen war das Medium geprägt von einem gesellschaftlichen Auftrag, dem sich die Radiomacher annahmen und den Hörern entsprechende Angebote unterbreiteten. Bestimmt heute nur noch die Nachfrage das Angebot? Eintrag lesen ...
27.03.2018 // 10 Jahre Dokublog
Am 1.April 2008 ging die Seite online. Die Radio- und Internet-Welt hat sich seither erheblich verändert - und dokublog.de auch. Dennoch ist seine Ursprungs-Idee aktuell wie vor zehn Jahren: Radio, den Umgang mit Audios spielerisch transparent zu machen, auszuprobieren, was möglich ist und darüber nachzudenken und zu diskutieren. Dank an alle, die daran mitarbeiten! - Wie die aktuellen Umbrüche der Medienlandschaft zeigen, ist dies wichtiger denn je. Eintrag lesen ...