Nicht nur Dokublogger versuchen Ordnung in die Welt zu bringen. Im Dänischen Rundfunk wird zum 1.1.2019 die Hörspielredaktion eingespart. Näheres berichtet ihre (noch) Leiterin. Was wird dann aus dem radiophonen Erzählen? In Leipzig gibt es ein Barcamp zu dem Thema, veranstaltet von der Geräuschkulisse. Die Grünen-Politikerin Tabea Rößner macht sich Gedanken über die Zukunft des Radios und Tom Schimmeck kritisiert die Nachrichten.
Die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Tabea Rößner, schlägt eine öffentlich-rechtliche Plattform im Internet vor und fordert eine unabhängige Expertenkommission, die Vorschläge für den zukünftigen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks erarbeiten soll. Weiterlesen...
Bedeutung der Öffentlich-Rechtlichen für die Meinungsbildung
Die Hörspielabteilung des Dänischen Rundfunks wird eingespart. Wird es dann gar keine Hörspiele mehr im Land geben, oder übernehmen freie Produzenten das Geschäft? Weiterlesen...
Jedes smartphone hat ein Mikrofon. Mit einer Sprachmemo-App, die meist bereits vorinstalliert ist, können O-Töne aufgenommen und direkt auf dokublog.de geladen werden. Weiterlesen...
16.10.2019 // Kultur-Radio-Kunst
Führen wir die Diskussion um die Bedeutung des Radios im 21. Jahrhundert weiter: inzwischen agiert es in den verschiedensten Kontexten: on air, im Internet, auf dem Tonträger- und Buchmarkt. Welche Rolle spielt es für Kunst und Kultur? Eintrag lesen ...
22.06.2018 // Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Wenn jeder sein eigenes Radio veranstalten kann und audios im Internet verbreiten, wozu braucht eine Gesellschaft dann noch Radio? In seinen Anfängen war das Medium geprägt von einem gesellschaftlichen Auftrag, dem sich die Radiomacher annahmen und den Hörern entsprechende Angebote unterbreiteten. Bestimmt heute nur noch die Nachfrage das Angebot? Eintrag lesen ...