Mehrspur. Radio reflektiert 105

Verzeihung

Verzeihung, dass wir so penetrant nachfragen. Aber wir wollen wissen, wer eigentlich die Kulturradiohörer sind. Sind sie eher jung oder alt, männlich oder weiblich, reich oder arm? Wir fragen Matthias Eckert, Leiter der Medienforschung im HR, Birand Bingül, Mitverantwortlicher des ARD Zukunftsdialogs und Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts. Außerdem stellen wir eine neue Internetseite zum Feature vor, hören was Dokublogger:innen zum Thema "Verzeihung" zu sagen haben und haben eine neue Eilmeldung.

Wer hört Kulturradio?

Matthias Eckert über Hörerforschung

In Diskussionen über das Kulturradio heißt es immer wieder: Das Programm erreiche die Hörer:innen nicht mehr, sie würden von den Angeboten über- oder unterfordert, die jungen Hörer:innen würden fehlen. Immer wieder werden in dem Zusammenhang Studien genannt, die man aber nicht wirklich kennt. Was also weiß die Medienforschung über die Hörer:innen des Kulturradios? Matthias Eckert ist Leiter der Medienforschung beim Hessischen Rundfunk und für die ARD an der Mediennutzertypologie beteiligt. Er erklärt im Gespräch, was bekannt ist und was nicht. Weiterlesen...

Der ARD Zukunftsdialog

Birand Bingül über das Projekt der ARD

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will mehr über sein Publikum erfahren. Und das nicht nur über Medienforschung, sondern auch im direkten Kontakt mit den Hörerinnen und Hörern. Dazu wurde der "ARD Zukunftsdialog" gestartet. Zuständig dafür ist Birand Bingül, Leiter der ARD Kommunikation. Er erklärt im Gespräch warum es dieses Projekt jetzt gibt, was sich die ARD davon erhofft und um welche Themen und Fragen es dort gehen soll.
Hier geht es zum "ARD Zukunftsdialog", zu dem es auch einen podcast gibt  Weiterlesen...

Akademische Medienforschung

Uwe Hasebrink über Forschung zu Radio und Podcasts

Die Rundfunkanstalten betreiben jede Menge Medienforschung. Untersuchungen zu Kulturprogrammen sind aber selten und die Frage ist: Wer gibt welche Studien in Auftrag? Radio ist auch selten Gegenstand von universitärer Forschung. Dafür wird aber zunehmend über Podcasts geforscht. Obwohl sie noch immer weit weniger genutzt werden als Radio. Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans Bredow Instituts für Medienforschung, über Interessen in der Medienforschung und was die Forschung bringt. Weiterlesen...

"Wirklichkeit im Radio"

Ingo Kottkamp über die neue Website

Der Deutschlandfunk Kultur hat eine neue Reihe und dazu auch eine Website ins Netz gestellt. Die Seite heißt "Wirklichkeit im Radio" und dort heißt es:  "Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung. Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke. Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber." Feature-Redakteur Ingo Kottkamp stellt das Projekt genauer vor. Weiterlesen...

Eilmeldung_04

Samira El Ouassil über das Divigategate

Eilig werden Meldungen verbreitet, eine Sensation folgt der nächsten, jüngst stand die Intensivmedizin im Kreuzfeuer: dem DiviGate folgte das Divigategate. Dazu diesmal unsere "Eilmedlung" von Samira El Ouassil. Weiterlesen...