Angela Keppler

Radio als Medium beiläufiger Kommunikation

Dr. Angela Keppler ist Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. In ihren Forschungen geht sie gerade der Frage nach, wie die neuen technischen Kommunikationsmedien, also Smartphones, Tablets und das Internet, in alltägliche Gespräche integriert werden und zu welchen Veränderungen das führt. Weiterlesen...

Uwe Hasebrink

Ausgedient? Das Radio in der digitalen Welt

Uwe Hasebrink ist Professor am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Er sagt: das Radio befindet sich in einem eng vernetzten multimedialen Umfeld. Es muss sich mit den neuen Optionen verknüpfen, um weiterhin seine bewährten Funktionen erfüllen zu können. Weiterlesen...

Claus Leggewie

Nicht aus der Zeit gefallen!

Radio, behaupten viele, sei ein Anachronismus geworden, aus der digitalen Zeit gefallen. Dem ist energisch zu widersprechen! Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie über das Radio, was es leistet und sein Potenzial im digitalen Zeitalter. Weiterlesen...

Hans-Ulrich Wagner

Wie nachhaltig ist das Radio?

Hans-Ulrich Wagner, Rundfunkhistoriker am Hans-Bredow-Institut in Hamburg. Im Gespräch mit Wolfram Wessels geht er der Frage nach, wie Nachhaltig das Radio ist. Er gibt einen Überblick über das, was vom Radio bleibt.

Dirk Baecker

Das Radio in der Gesellschaft

Dirk Baecker zählt zu den wichtigsten Gesellschaftswissenschaftlern Deutschlands.Der Soziologe war Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und - analyse an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und hat jetzt den Lehrstuhl für Kulturtheorie an der Universität Witten/Herdecke inne. Er hat sich mit Ökonomie und sozialem Wandel beschäftigt. Und fragt in Mehrspur nach der Bedeutung des Medium Radio in der Gesellschaft. Weiterlesen...

Choreography of Sound

Das Radio, was ist das überhaupt?

Elektromagnetische Wellen, ein Ereignis zwischen Sender und Empfänger, Kunst, ein Medium ... was ist und kann Radio alles sein? Darum ging es in dem international besetzten Symposium: “Choreography of Sound – Between Abstraction and Narration“. Der Hörspielkritiker Jochen Meißner war dabei. Weiterlesen...

Andrea Giuseppini

Kulturradio in Italien

Andrea Giuseppini lebt als Featureautor und -regisseur in Rom. Er ist Mitbegründer von Audiodoc, einer Vereinigung freier Featureautoren- und -autorinnen. Er hat für uns mit Marino Sinibaldi gesprochen, dem Wellenchef von Radio RAI Drei. Der sieht das Radio vor allem als Kulturvermittler. Weiterlesen...

Christophe Deleu

Kulturradio in Frankreich

Wie steht es um die Kulturradios in Europa? Diesmal ein Beitrag aus Frankreich. Christophe Deleu ist Dozent für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Straßburg und Vize-Präsident der „Forschungs- und Studiengruppe Radio“. Er berichtet über Hörspiel und Feature in Frankreich. Weiterlesen...

David Zane Mairowitz

Kulturradio in Polen

Wie hört es sich an, das Kulturradio in Polen? Welche Möglichkeiten haben Autorinnen und Autoren? David Zane Mairowitz sagt es uns. Er ist gebürtiger Amerikaner, lebt in Europa und schreibt äußerst erfolgreich Hörspiele und Radiofeature - auch für den polnischen Rundfunk. Weiterlesen...

Thomas Weibel

Kulturradio in der Schweiz

Thomas Weibel ist Journalist und Hochschullehrer, Blogger und Bassist. Er war bis vor 2 Jahren Stabschef und Programmentwickler des Schweizer Kulturradios DRS 2 und ist heute selbständiger Multimediaproduzent sowie Dozent für Multimedia Production an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. Er berichtet über das Kulturradio in der Schweiz. Weiterlesen...

Peter Lewis

Geschichte des englischen Kulturradios

Peter Lewis ist Medienwissenschaftler an der London Metropolitan University und hat sich vielfach mit der Geschichte des englischen Rundfunks, insbesondere Hörspiel und Feature auseinandergesetzt. Er beschreibt die Geschichte des englischen Kulturradios.  Weiterlesen...

Roland Reuß

Über das Kulturradio der Zukunft

Roland Reuß ist Literaturwissenschaftler und leitet den Studiengang "Editionswissenschaften und Textkritik" an der Uni Heidelberg. Er macht sich Gedanken über das Kulturradio und sagt: Kulturfunk ist Qualitätsfunk. Weiterlesen...

Jutta Brückner

Über das Kulturradio der Zukunft

Jutta Brückner ist Regisseurin, Drehbuchautorin und Filmwissenschaftlerin. Sie hat aber auch Hörspiele und Theatertexte geschrieben. An der Universität der Künste in Berlin gründete sie den Studiengang "experimentelle Mediengestaltung" mit. Zur Zeit ist sie Direktorin der Sektion Film- und Medienkunst an der Akademie der Künste in Berlin. Sie sagt: Das Kulturradio ist ein Platz für Kultur. Weiterlesen...

Johannes Weiß

Über das Kulturradio der Zukunft

Johannes Weiß ist Wellenchef von SWR 2. In unserer Reihe über das Kulturradio der Zukunft macht er sich diesmal Gedanken und er sagt ganz klar: "Uns muss niemand retten". Weiterlesen...

Bilkay Öney

Über das Kulturradio der Zukunft

Bilkay Öney ist Integrationsministerin von Baden-Württemberg. Sie ist türkischer Abstammung, studierte Betriebswirtschaftslehre und Medienberatung an der TU Berlin und arbeitete u.a. für den staatlichen türkischen Fernsehsender TRT als Redakteurin und Moderatorin. Sie war zunächst Mitglied der Grünen, wechselte 2009 zur SPD und ist seit 2011 Ministerin für Integration. Außerdem ist sie von der Landesregierung in den Rundfunkrat des SWR entsandt. Sie wünscht sich eine stärkere Berücksichtigung von Migranten und deren Themen im Radio. Weiterlesen...

Bernd Neumann

Über das Kulturradio der Zukunft

Wie soll ein Kulturradio in Zukunft klingen? Welche Aufgaben soll es wahrnehmen im Konzert der vielen Radioangebote? Welche Rolle spielt es im Kulturbetrieb? Wir sammeln Stimmen dazu. Im zweiten Teil unserer Reihe Überlegungen von Kulturstaatsminister Bernd Neumann: Weiterlesen...

Wolfgang Hagen

Über das Kulturradio der Zukunft

Wolfgang Hagen leitete die Redaktion „Kultur Aktuell“ bei Radio Bremen, war Chef der Hauptabteilung Leichte Musik und ab 1992 Programmleiter des Hörfunk-Programms "Radio Bremen Vier". 2002 Wechsel als Hauptabteilungsleiter Kultur zum „Deutschlandradio“, zwei Jahre Leitung der Medienforschung. 2012 beim Deutschlandradio ausgeschieden, um sich ganz der Medienwissenschaft zu widmen. Hat sich immer wieder mit dem Kulturradio auseinandergesetzt. Näheres dazu auf seiner homepage. Weiterlesen...

Bernhard Pörksen

Vom gnädigen zum gnadenlosen Medium

Bernhard Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Sein neues Buch heißt "Der entfesselte Skandal". Im Zeitalter der digitalen Überall-Medien und der wechselseitigen Dauerbeobachtung ist der Skandal allgegenwärtig. Jeder kann ihn auslösen, jeden kann er treffen. Auch das Radio ist nicht mehr "gnädig", sondern genauso gnadenlos. Weiterlesen...

Hans-Joachim Lenger

Was soll und muss Kulturradio leisten

Die "Radioretter" machen von sich reden. Sie haben sich zusammengetan, als der WDR Veränderungen in seinem Kulturprogramm ankündigte. Auf einmal diskutieren Radioschaffende über die Frage, was ein Kulturradio heute leisten sollte, müsste, könnte ... Hans-Joachim Lenger, Philosophie-Professor in Hamburg, hat sich darüber Gedanken gemacht. Weiterlesen...

Jochen Hörisch

Der Rundfunk hat Sendungsbewusstsein

Jochen Hörisch ist Literatur- und Medienwissenschaftler und lehrt an der Universität Mannheim. Er beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Sendungsbewusstseins des Rundfunks. Weiterlesen...

Thomas Weibel

Das Feature im digitalen Zeitalter

Was muss das Radiofeature im digitalen Zeitalter leisten? Ist das Internet eine Chance oder eine Gefahr für das Radiofeature? Thomas Weibel, Journalist und Dozent für Multimedia Production an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur/Schweiz, war auf der Internationalen Feature Konferenz in Leipzig. 50 Featuremacher aus 16 Ländern trafen sich dort, um über das Feature im digitalen Zeitalter zu reden. Wie verbinden sich Internet und Radiofeature? Thomas Weibel sagt: Das Radiofeature soll die Chance des Internets nutzen und eine neue Form finden. Weiterlesen...

Golo Föllmer

Klingt Onlineradio anders?

Golo Föllmer ist seit 2013 Privatdozent im Bereich Audiomedien des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaften der Uni Halle. Er ist außerdem Project Leader des europäischen Forschungsprojekts "Transnational Radio Encounters" und Projektleiter des Master-Studiengangs "Online Radio".  Weiterlesen...

Uwe Kammann

Hörspiele in Zukunft

Uwe Kammann war Leiter von "EPD Medien". Seit 2005 ist er Geschäftsführer des Adolf Grimme Instituts in Marl. Er erzählt über den Zauber des Radios, die Veränderung der Wahrnehmung durch die neuen Medien und Hörspiele in Zukunft.   Weiterlesen...

Geert Lovink

Das Radio nach dem Radio

Was ist Radio im Internet-Zeitalter? Bestimmt der interaktive Live-Charakter des Streamings das Online-Hörerlebnis? Wird es ‚Radio’ in ein paar Jahrzehnten als Medium noch geben? Wäre es vielleicht besser, das Wort ‚Radio’ in ‚soziale Hörerfahrung’ umzudeuten? Geert Lovink ist niederländischer Medienwissenschaftler und Netzaktivist und geht in seinem Beitrag diesen Fragen nach. Weiterlesen...

Jürg Häusermann

Sprechen im Radio

Jürg Häusermann ist Professor für Medienwissenschaft, mit den Schwerpunkten Medienanalyse und Medienproduktion.Er lehrt an der Universität Tübingen. Er beschäftigt sich hier mit Sprache und Stimme im Radio und dem Gespräch, das mit dem Zuhörer entstehen kann. Weiterlesen...

Stephan Weichert

Fukushima ist nicht die Champions League

Prof. Dr. Stephan Weichert ist Professor für Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, in Hamburg mit den Forschungsschwerpunkten digitaler Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit sowie Innovationskultur in Journalismus und Medien. Er ist Initiator und Mitbegründer des Vereins für Medien- und Journalismuskritik e.V., der die unabhängige, stiftungsfinanzierte Website vocer.org betreibt. Weiterlesen...

Florian Rötzer

Vom Verschwinden des Radios im smartphone

Florian Rötzer ist Chefredakteur und Mitbegründer des online-Magazins Telepolis. Seine Themen sind Medientheorien und Philosophie. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften und Bücher. In seinem Beitrag hier beschäftigt er sich mit dem Radio im smartphone und den Auswirkungen auf die Hörkultur.  Weiterlesen...

Hans-Jürgen Heinrichs

Das gesprochene Wort und die Macht der Bilder

Hans-Jürgen Heinrichs ist Kulturtheoretiker. Er ist Autor und Publizist und unterrichtete Ethnologie und Psychoanalyse an verschiedenen Universitäten. In seinem Beitrag geht es um die Kraft des Wortes. Weiterlesen...

Wolfgang Ullrich

Radio als Live Medium

Wolfgang Ullrich ist freier Autor, Dozent, Unternehmensberater; bis 2003 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste München; danach Gastprofessuren an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 2006-2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. homepage: http://www.ideenfreiheit.de. Er schreibt über das Radio als Live Medium. Weiterlesen...

Ralf Wendt

Freie Radios

Ralf Wendt lebt und arbeitet als Radio-Trainer und Audiokünstler in Halle (Saale). Die eigene praktische Radioarbeit für den mdr, SWR, WDR und DeutschlandRadio Kultur finden seit über 15 Jahren Eingang in die Ausbildung von Newcomern im Medienbereich, u.a. in medienpädagogischen und partizipatorischen Projekten. Seine Arbeitsergebnisse finden Verbreitung in der gesamten deutschsprachigen nichtkommerziellen Radio-Szene. Weiterlesen...

Jochen Hörisch

Radio live

Jochen Hörisch ist Literatur- und Medienwissenschaftler und lehrt an der Universität Mannheim. Er erzählt hier über die Stärken des Radios und das Radio als Live-Medium. Weiterlesen...

Peter Sloterdijk

Notizen zur Philosophie des Radios

Peter Sloterdijk ist Philosoph, Kulturwissenschaftler, Autor. Hier beschäftigt er sich mit dem Hören im digitalen Zeitalter. Er sagt: Eine Alien-Invasion durch die Ohren hat begonnen. Es geht jetzt, wie mir scheint, um nicht weniger als um das Ohr im Zeitalter posthumaner Evokationen. Weiterlesen...

Klaus Schönberger

Erfundene Revolutionen

Klaus Schönberger war Dozent im Master of Fine Arts an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und ist seit 2015 Professur für Kulturanthropologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er forscht unter anderem zur Digitalisierung und sozialen Bewegungen. Er fragt in seinem Beitrag inwiefern neue Medien das Bestehende unterstützen und fortschreiben helfen. Weiterlesen...

Till Roenneberg

Radio im Rhytmus

Till Roenneberg ist Professor am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Forschungsgebiet ist die Chronobiologie. Mit seiner Arbeitsgruppe erforscht er den Einfluss des Lichts auf den Tagesrhythmus des Menschen sowie die verschiedenen Chronotypen. Sein Beitrag heißt: Radio im Rhythmus. Weiterlesen...

Norbert Bolz

Radio in Eigenzeit

Radio in Eigenzeit. Von Norbert Bolz: Das Radio ist das erste Massenmedium, das zu reflektieren begonnen hat – zunächst über die Folgen der Digitalisierung und jetzt über sein Verhältnis zur Internet-Kultur. Anders als die Printmedien und das Fernsehen reagiert das Radio auf die Herausforderung durch das Web 2.0 also nicht trotzig und hinhaltend, sondern offensiv. Es gibt nämlich drei Stufen dieser Reflexion: Weiterlesen...