Radiokunst in Zeiten von Corona

Knut Aufermann

Der Lockdown betraf auch Radiokünstler massiv. Aber einige nutzten die Chance, dass viele Menschen viel Zeit zum Hören und Radiomachen hatten. Knut Aufermann war einer von Ihnen. Zusammen mit Sarah Washington organisierte er wöchentliche Sessions von Radiokünstlern aus aller Welt. Ihr Projekt mobile radio stellte die Basis und rasch übernahmen Radiostationen weltweit das Programm und strahlten es auch terrestrisch aus.  Im Gespräch erzählt Knut Aufermann mehr darüber und über weitere Aktivitäten von Radiokünstlern im Netz. Weiterlesen...

Karlsruher Postulate

Während der ARD Hörspieltage in Karlsruhe wurden am 9.11.2019 Postulate zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern im Kulturbetrieb verabschiedet. Davon sind insbesondere die Medien betroffen. Wir haben mit einer der Initiatorinnen, Ania Mauruschat, gesprochen. Weiterlesen...

Das Radio und weitere Aussichten

Überlegungen von Herbert Kapfer

Wie steht es um die Zukunft des linearen Radios? In unserer Reihe mit epd Medien dazu heute Gedanken von Herbert Kapfer. Er leitete bis Ende November die Abteilung Hörspiel und Medienkunst beim Bayerischen Rundfunk und hat in dieser Zeit wichtige Impulse für die Entwicklung der Radiokunst gegeben. Er hat seinen Beitrag vielsagend überschrieben mit dem Titel: "Das Radio und weitere Aussichten. Erwartungen eines (auch) künftigen Hörers". Weiterlesen...

"Nazif und der silberne Bär"

Zoran Solomun über seine SWR2 Podcast-Serie

Im Januar startet eine fünfteilige Podcast-Serie, die in SWR2 Tandem gesendet wird. Sie erzählt die Geschichte des bosnischen Roma Nazif Mujic. Sein Schicksal als armer Schrottsammler wurde verfilmt, mit ihm selbst in der Hauptrolle. Er bekam dafür einen silbernen Bären. Nazif verband damit große Hoffnungen auf ein neues Leben. Er wurde enttäuscht und verkaufte schließlich seine Trophäe. Zoran Solomun ist Autor und Regisseur der Podcast-Serie und berichtet hier über die Arbeit daran. Weiterlesen...

Wie kritikfähig sind die NachDenkSeiten?

Ein Gespräch mit Ulrich Teusch

Die NachDenkSeiten bezeichnen sich selbst als "Die kritische Website". Mainstream sind sie nicht. In der letzten Nachrichtenkritik hat Ulrich Teusch über eine Kontroverse der NachDenkSeiten mit einem Mitarbeiter berichtet. Dessen Artikel wurde ohne Rücksprache von der Seite genommen. Nach Leserprotesten wurde er wieder online gestellt, zugleich wurde der Mitarbeiter gefeuert. Ein Gespräch mit Ulrich Teusch über die Kritikfähigkeit der kritischen Website. Weiterlesen...

"Lauter Likes?"

Symposium zur Medienkritik

Bei den ARD Hörspieltagen gab es dieses Jahr ein Symposium zur Hörfunk- und Fernsehkritik. "Lauter Likes?" - so der Titel. Medienpraktiker, Wissenschaftler und Künstler diskutierten darüber, ob und in welcher Form Hörspiel- und Fernsehkritik noch stattfindet. In der ersten Runde ging es um eine Bestandsaufnahme und um die Kriterien der Kritiker. Hier ein Ausschnitt davon. Die ganze Diskussion gibt es ebenfalls hier auf dem dokublog. Weiterlesen...

Lineares Radio in Zeiten der Personalisierung

Von Golo Föllmer

"Lineares Radio in nonlinearen Zeiten" ist eine Reihe von dokublog.de gemeinsam mit epd Medien. In dieser Folge beschäftigt sich der Medienwissenschaftler Golo Föllmer mit  personalisiertem Radio und Podcasts. Er fragt, wie sich klassisches, lineares Radioprogramm in Zeiten der Personalisierung halten kann.  Weiterlesen...

Ist das noch Radio?

Ein Essay von Nathalie Wappler Hagen

"Lineares Radio in nonlinearen Zeiten" - so heißt die Reihe, die der dokublog und epd Medien initiiert haben. In dieser Folge beschäftigt sich Nathalie Wappler-Hagen mit Chancen und Risiken des Internets fürs Radio und fragt: Ist Radio im Internet noch Radio? Nathalie Wappler Hagen ist Programmdirektorin beim MDR und Vorsitzende der ARD Hörfunkkommission. Weiterlesen...

Gewinner und Trends beim Prix Italia

Jurymitglied Barbara Gerland berichtet

Barbara Gerland ist Redakteurin beim Deutschlandfunk Kultur und war Mitglied der Hörspiel-Jury beim Prix Italia. Gewonnen hat ein Stück aus Frankreich mit dem Titel "De guerre en fils". Der Autor begibt sich auf Spurensuche seines Großvaters, das Stück lief auch als Serie im Internet. Im Gespräch berichtet Barbara Gerland über Auswahl-Kriterien und weitere Themen. Weiterlesen...

"Radio ist kein Opfer"

Geert Lovink über das lineare Radio

„Lineares Radio in Non-linearen Zeiten” heißt unsere aktuelle Reihe. Diesmal wollten wir von Geert Lovink wissen, wie er die Lage des linearen Radios einschätzt. Lovink ist ein niederländischer Medientheoretiker, Internetaktivist und Gründungsdirektor des medientheoretischen Institute of network cultures (INC) an der Hochschule von Amsterdam. Er gilt als einer der Begründer der Netzkritik. Wolfram Wessels hat mit ihm ein E-Mail-Interview geführt. Wir haben es von einem Text-to-speech-Programm lesen lassen. Und hier gibt es das komplette schriftliche Interview: Weiterlesen...

Sprechwirkungsforschung

Walter Sendlmeier über Stimmen und ihre Wirkung

Prof. Dr. Walter Sendlmeier kennt sich aus mit dem Sprechen, er kennt sich aus mit echten und mit falschen Stimmen. Sendlmeier erforscht die Wirkung von Stimmen, auch die von synthetischen Stimmen. Sein Forschungsgebiet nennt sich Sprechwirkungsforschung. Wir wollten wissen was er genau erforscht, wie Stimmen wirken und ob uns mit synthetischen Stimmen etwas verloren geht. Weiterlesen...

"Hörbar glaubwürdig"

Die 13. Tutzinger Radiotage

Wie sollen oder können Medien mit Populisten umgehen? Und welche Herausforderungen bringen Techniken wie Computerstimmen für das Radio? Solche Fragen werden bei den 13. Tutzinger Radiotagen diskutiert. Der Obertitel lautet „Hörbar glaubwürdig“. Sandra Müller, Hörfunkjournalistin, ist im Organisationsteam der Radiotage. Sie berichtet was in den Workshops läuft, welche Themen debattiert werden. Weiterlesen...

Karl-Sczuka-Preis 2017

Olaf Nicolai über sein prämiertes Werk und seine Arbeit

Olaf Nicolai wird mit dem "Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst" ausgezeichnet. Prämiert wird sein Werk "in the woods there is a bird ...". Nicolai hat es für die Documenta 14 produziert. Er verwendet Material aus Radioreportagen und komponiert daraus "eine radiophone Suite von bedrängender Intensität" - so die Jury. Olaf Nicolai ist Konzeptkünstler und erzählt im Gespräch über seine Arbeit und sein Konzept für dieses Werk.  Weiterlesen...

Studenten arbeiten an einem Feature

Dozentin Mandy Fox über die Arbeit

Es wird viel ausgebildet in Sachen Radio. Irgendwas mit Medien kann man an fast jeder Universität studieren, inklusive Praxis. Aber was passiert da eigentlich? Das Thema dieser Mehrspur-Sendung wurde mit Mandy Fox gewählt, Feature-Autorin und Dozentin an der Uni Passau, die ein Radio-Praxis-Seminar zum Thema "Zuflucht" angeboten hat. Dabei sollte ein Feature entstehen und die Studenten haben ihre Beiträge auf dokublog.de geladen. Im Gespräch erzählt Mandy Fox über das Seminar und die Arbeit mit den Studenten.   Weiterlesen...

"Novi" - der Nachrichten-Bot

Timo Spieß erklärt "Novi"

"Novi" ist ein Nachrichten-Bot. Bots sind Computerprogramme, die menschliches Verhalten imitieren. Es sind virtuelle Chat-Partner, die auf Textnachrichten automatisiert antworten. Solche Programme werden jetzt auch als „Nachrichten-Lieferanten“ eingesetzt. Seit Januar gibt es „Novi“, den Nachrichten-Bot des ARD-Jugendangebots „funk“. Entwickelt von der tagesschau und dem NDR. Timo Spieß ist Redakteur für Entwicklung und Innovation bei der tagesschau und erklärt wie "Novi" funktioniert. Weiterlesen...

Radio des Dissenses

Von Ute Holl

Im Internet kann der Nutzer entscheiden was er wann, wie lange hört. Jeder kann sich seine Informationen und Sendungen zusammensuchen. Wie verändern diese nonlinearen Angebote das Medienverhalten und wie wirkt sich das auf das Lineare Radio aus? Darum geht es in der dokublog-Reihe "Lineares Radio in nonlinearen Zeiten". Heute Gedanken von Ute Holl, Medienwissenschaftlerin an der Uni Basel. Sie sagt, im Netz sucht sich jeder Gleichgesinnte, der Dissens geht verloren. Hier müsste das lineare Radio ansetzen. Weiterlesen...

"Gold. Eine Revue"

Sabine Küchler über das Hörspiel

„Gold. Eine Revue“, so heißt das Hörspiel-Debüt des Lyrikers Jan Wagner, der dieses Jahr mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde. Das Hörspiel ist eine Koproduktion von SWR und Deutschlandfunk, verantwortliche Redakteurin ist Sabine Küchler vom Deutschlandfunk. Sie erzählt um was es geht, wie opulent das Stück umgesetzt wurde und ob Debüts etwas ganz besonderes sind. Weiterlesen...

"Freier Fall" gewinnt KurzDoku-Wettbewerb

Susanne Franzmeyer über die Arbeit an dem Stück

Der KurzDoku-Wettbewerb von dokublog.de und dem Dokumentarfestival dokKa stand dieses Jahr unter dem Motto "Was auf uns zukommt". Unter den Einreichungen wählte die Jury vier KurzDokus aus, auf den zweiten Platz kamen gleich drei Stücke. Unangefochtene Nummer Eins war "Freier Fall" von Susanne Franzmeyer. Wolfram Wessels hat mit ihr über die Arbeit an dem Stück gesprochen. Weiterlesen...

Radio Trans-Linear

Von Wolfgang Hagen

Inhalte, Sendungen, Teile des Radios wandern aus dem Radio heraus. Aber das geschah immer schon, nur früher eben mit Tonbandgerät und Kassettenrekorder. Weil aber heute Downloads, Streaming, On Demand und Podcasts mit Leichtigkeit über Smartphones und Laptops laufen, wollen immer mehr Menschen, wie man sagt: “zeit- und ortsunabhängig” Radio hören. Oder ist das dann kein “Radio hören” mehr, sondern “Audios checken” in der “Podossphäre”? In der Reihe "Lineares Radio in nonlinearen Zeiten" Überlegungen von Wolfgang Hagen. Weiterlesen...

Berliner Hörspielfestival

Jochen Meißner über das Festival

Im Berliner Theaterdiscounter fand Ende März das achte Hörspielfestival statt - das Festival der freien Hörspielszene. In der Jury und im Team saß Jochen Meißner, von Hause aus Hörspiel-Kritiker. Im Gespräch erzählt er über die Einreichungen, die Auswahl und die Bedeutung des Hörspielfestivals. Weiterlesen...

"Erzählen in den Medien"

Rückblick auf den ersten Kölner Kongress

"Erzählen in den Medien" - unter diesem Titel veranstaltete der Deutschlandfunk und die Kunsthochschule für Medien im März einen zweitägigen Kongress. Es gab jede Menge Vorträge und Diskussionen, die Referenten kamen aus aller Welt. Themen waren: "American podcasting", "Reality Radio", "Digital Stories". Es ging um Podcast-Konzepte, Dramaturgie, Storytelling. Wir blicken zurück und ziehen Bilanz. Weiterlesen...

Every Time A Ear di Soun

Marcus Gammel über das Radioprojekt der documenta 14

Audioprojekte gab es bei der documenta schon. Doch dieses Jahr ist bei der documenta 14 ein explizites  Radioprojekt geplant, das sich "Every Time A Ear di Soun" nennt . Marcus Gammel vom Deutschlandfunk Kultur ist einer der Kuratoren des Projekts. Er erzählt über das Radioprojekt, das die vermeintlichen Ränder der Welt mit dem vermeintlichen Zentrum verbindet und verschiedene Perspektiven hörbar macht. Weiterlesen...

Klingt online Radio anders?

Überlegungen von Golo Föllmer

Golo Föllmer ist seit 2013 Privatdozent im Bereich Audiomedien des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaften der Uni Halle. Er ist außerdem Project Leader des europäischen Forschungsprojekts "Transnational Radio Encounters" und Projektleiter des Master-Studiengangs "Online Radio". Weiterlesen...

Hörspiel des Jahres 2016

Ludger Brümmer über die Arbeit der Jury

Jeden Monat kürt die Akademie der Darstellenden Künste ein Hörspiel des Monats und aus diesen 12 Stücken dann ein Hörspiel des Jahres. Die Jury hat "Evangelium Pasolini" von Arnold Stadler und Oliver Sturm zum Hörspiel des Jahres 2016 gewählt. Mitglied der Jury war Ludger Brümmer, Komponist und Leiter des Instituts für Musik und Akustik am ZKM Karlsruhe. Er erzählt über die Arbeit der Jury und blickt zurück. Weiterlesen...

Hörspiel "Coldhaven"

Klaus Buhlert über die Produktion

Der schottische Autor John Burnside ist hierzulande vor allem als Autor von Romanen und Lyrik bekannt. Er schreibt aber auch Hörspiele, für SWR2 bereits sein drittes. "Coldhaven" heißt es und es läuft am 16.02. Klaus Buhlert produziert es in seinem Berliner Studio. Er spricht über die Produktion an dem Stück. Weiterlesen...

Wer hört was im Radio?

Lothar Mai über die Mediaanalyse

Lothar Mai kennt sich aus mit "Radiozahlen". Er leitet bei der ARD Werbung Sales und Services - kurz AS&S - die Radioforschung und muss wissen wer was im Radio hört. Diese Daten werden halbjährlich in der Mediaanalyse (MA) erhoben, der "Reichweiten-Währung" der Radiosender. Er erklärt, wie die Zahlen zustande kommen und was sie aussagen. Weiterlesen...

Wer hört Podcasts?

Dirk Primbs über Listen und Empfehlungen

Dirk Primbs ist podcaster, empfiehlt auf seiner Seite podcorn.de gute podcasts und arbeitet bei Google. Er kennt sich aus mit Rankings, Listen, Algorithmen und Analysen. Im Gespräch erzählt er, was man messen kann, wie Listen entstehen und warum er seine Empfehlungs-Seite für podcasts betreibt. Weiterlesen...

Klicks - die Währung im Internet

Jennifer Bubbel über Onlinezahlen

Klicks und Likes sind die Währung im Internet. Was aber sagen sie aus? Wie zuverlässig sind solche Zahlen angesichts von Botnetzen, Trollen und der Möglichkeit sich "traffic zu kaufen". Jennifer Bubbel ist Bereichsleiterin Forschung und Studienbetrieb der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF). Im Gespräch erklärt sie, was gemessen wird und wie mit robotergenerierten Zugriffen verfahren wird. Weiterlesen...

1 Jahr Viertausendhertz

Eine Bilanz

Christian Conradi ist Mitgründer des Podcast-Labels "Viertausendhertz". Das Label existiert seit einem Jahr. Die Gründer wollen zeigen, dass es auch in Deutschland einen Markt für Podcasts gibt. Wie lief es bisher? Erwartungen erfüllt? Im Gespräch mit Wolfram Wessels zieht Christian Conradi eine erste Bilanz. Weiterlesen...

Der Podcast-Markt in Deutschland

Die Medienforscherin Nele Heise dazu

In den USA sorgte der Podcast "Serial" für einen Podcast-Boom. Daraufhin wurden auch in Deutschland von den öffentlich-rechtlichen Sendern Podcast-Serien produziert und Autoren gründeten Podcast-Labels. Nele Heise ist Medienforscherin und beschäftigt sich mit Formen medialer Kommunikation. Wir haben mit ihr über den Podcast-Markt in Deutschland gesprochen. Weiterlesen...

Data Saugus Rex - interaktives Telefon-Hörspiel

Dominik Born vom Schweizer Rundfunk

Dominik Born ist Innovationsexperte des Schweizer Rundfunks für Radio, Fernsehen, Internet. Er ist seit seiner Jugend fasziniert vom Radio. Jetzt hat er eine Technik entwickelt, mit der Zuhörer ein Hörspiel mit dem Telefon fernsteuern können. Auf den ARD-Hörspieltagen hat er das Hörspiel "Data Saugus Rex" vorgestellt, Wolfram Wessels hat mit ihm gesprochen. Weiterlesen...

Radio Revolten

Gespräch mit Knut Aufermann über der Festival

Radiokunst [ˈʀaːdi̯okʊnst] (n, f) passiert, wenn das Radio zu viel Kunst getrunken oder die Kunst zu viele Radios geschluckt hat. Sie ist ein anarchisch-ästhetisches Element, das in Erscheinung tritt, wenn die Voraussetzungen dafür stimmen. Die Radio Revolten bieten ihr einen perfekten Nährboden - so die Versprechung auf der Homepage. Das Festival Radio Revolten läuft den ganzen Oktober in Halle. Der künstlerische Leiter Knut Aufermann spricht über das Programm und das Konzept. Weiterlesen...

Hörspiel "Abu Jürgen"

Katrin Zipse über die Entstehung des Hörspiels

Er will nur eines: ein deutsches Visum. Aber die Bürokratie mahlt langsam oder gar nicht. Deshalb setzt Assaf, ein im Libanon gestrandeter syrischer Flüchtling, auf Eigeninitiative und startet unter dem Hashtag #delicious_german_visa eine irre Kampagne ... Katrin Zipse hat aus dem Roman von Assaf Alassaf ein Hörspiel gemacht, mit einer arabischen und einer deutschen Textfassung. Sie erzählt über die Entstehung.  Weiterlesen...

dokublog unterwegs - Nordirak

Julian Loh von Help e.V. über seine Einsätze

Für das Projekt „dokublog unterwegs“ schicken wir Handys auf Reisen. Die ersten Telefone sind bei Mitarbeitern von Flüchtlingsorganisationen. Das Handy mit der Nummer 4 hatte Julian Loh von „Help – Hilfe zur Selbsthilfe“ in den Nordirak mitgenommen. Jetzt ist Julian Loh wieder unterwegs zu einem neuen Einsatz, wir haben ihn kurz vor dem Abflug erreicht. Weiterlesen...

Feature-Debüt-Preis "Rüdi hört"

Charly Kowalczyk über den Preis und das Bremer Hörkino

Das Bremer Hörkino feiert dieses Jahr 14-jähriges Bestehen und verleiht aus diesem Anlass zum ersten Mal den Feature-Debüt-Preis „Rüdi hört“. Charly Kowalczyk ist Featureautor und einer der Gründer des Bremer Hörkinos. Er erzählt über das Hörkino und den neuen Preis. Weiterlesen...

Medien in der Türkei

Journalisten werden verhaftet

Das gesellschaftliche, politische Klima ist für Andersdenkende und Oppositionelle in der Türkei nicht gut. Präsident Erdogan säubert wo er kann. Es trifft auch Journalisten, Zeitungen, Fernseh- und Radiostationen. Nach Berichten sind mindestens 42 Journalisten zur Fahndung ausgeschrieben, 23 wurden verhaftet, Fernsehsender und 23 Radiostationen sollen geschlossen werden. Christian Buttkereit ist SWR-Hörfunk-Korrespondent in Istanbul und berichtet über die Situation der Journalisten und Medien. Weiterlesen...

personalisiertes Radio

Christine Bauer über ihre Forschung dazu

Christine Bauer forscht am Radio der Zukunft. Das soll personalisiert sein und uns Wortbeiträge, Nachrichten und Musik nach unseren Vorlieben liefern. Es soll sich aber auch an Situationen und Stimmungen anpassen. Im Auto sollen zum Beispiel im Stau andere Stücke gespielt werden als während der Fahrt. Christine Bauer habilitiert zur Zeit zu diesem Thema am Seminar für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Universität Köln.  Weiterlesen...

GewinnerKurzDoku-Wettbewerb 2016

Chris Brandl über sein Kurzfeature

Beim Dokumentarfestival dokKa in Karlsruhe wurden auch die Gewinner des 1. KurzDoku-Wettbewerbs ausgezeichnet. Gewonnen hat das Stück "Warum ist die Banane krumm" vom Künstlerkollektiv mobtik. Dahinter verbirgt sich Chris Brandl, der medienkünstlerische Projekte unterschiedlichster Art produziert und sich auch regelmäßig am dokublog beteiligt. Wolfram Wessels hat nach der Preisverleihung mit ihm gesprochen. Weiterlesen...

Rasenfunk

Max-Jacob Ost über den Fußball-Podcast

Europameisterschaft - da läuft im Radio und Fernsehen immer irgendwo Fußball. Vorberichte, Reportagen, Übertragungen, Analysen überschwemmen die Programme. Im Netz gibt’s die passenden Livestreams und hie und da einen Podcast. Aber was machen die eigentlich? An die Fußballrechte kommen sie ja nicht dran. Einer dieser Fußballpodcasts ist der "Rasenfunk", der unter anderem von Max-Jacob Ost betreut wird. Weiterlesen...

Gespräch mit Lisa Meiser

dokublog unterwegs

Lisa Meiser arbeitet für die UNHCR-Flüchtlingshilfe im Niger. Für unser Projekt "dokublog unterwegs" haben wir ihr ein Handy geschickt. Damit sie uns von ihrer Arbeit berichtet und Töne, Gespräche, Geschichten schickt. Das Handy hing aber in der Post fest. Erst nach sechs Wochen konnte Lisa Meiser es auf einer Poststation abholen. Wir haben mit ihr über Ihre Arbeit und die Lage im Niger gesprochen.  Weiterlesen...

Ausblick dokKa 2016

Gespräch mit Festivalleiter Nils Menrad

Ende Mai startet die dritte Ausgabe des Dokumentarfestivals dokKa in Karlsruhe. Zu sehen und hören gibt es Hördokumentationen, Dokumentarfilme, dokumentarische Installationen - und die Kurzdokus vom dokublog. Über 200 Arbeiten wurden eingereicht. Die Jury hat 19 ausgewählt, die präsentiert werden. Festivalleiter Nils Menrad erzählt, was die diesjährigen Einreichungen ausmacht. Weiterlesen...

dokublog unterwegs

Handys auf Reisen

Der dokublog startet ein neues Projekt – dokublog unterwegs. Die Welt ist mobil geworden, wie Flüchtlings-, Ein- und Auswanderer-Ströme zeigen. Und auch die Aufnahmetechniken sind mobil geworden: mit einem smartphone kann man Töne aufnehmen und sie auf den dokublog laden. Wir schicken in den nächsten Wochen und Monaten Handys auf Reisen und dokumentieren über O-Töne, Atmos und Gespräche ihren Weg. In einem ersten Projekt geht es um das Thema Flucht. Die UNO-Flüchtlingshilfe unterstützt uns dabei und gibt drei Mitarbeitern Handys mit. Pressesprecher der Flüchtlingshilfe ist Dietmar Kappe. Er spricht über unser Projekt und die Arbeit der Flüchtlingshilfe. Weiterlesen...

Tod und Frühling

Eine Trilogie der radiophonen Erzählformen

Werner Cee hat Sizilien bereist. Entstanden ist eine Trilogie der radiophonen Erzählformen: Hörspiel, Feature und Klangkunst. Im ersten Teil, "I Misteri" genannt, finden die Stadt Palermo und die Mysterien der Karfreitagsprozession von Trapani ihren Ausdruck in einer überbordenden Fülle von Stimmen, Klängen, Musik, Lärm. Im Feature berichtet Werner Cee über die Thunfischjagd und in der Klangkunst widemt er sich dem Inselinneren. Hier erzählt er über die Geschichten und die Arbeit an dem Projekt. Weiterlesen...

Viertausendhertz

Das erste deutsche Podcastlabel

Podcasts sind in den USA extrem erfolgreich, es lässt sich damit Geld verdienen. An den Erfolg will jetzt das erste deutsche Podcastlabel anknüpfen. "Viertausendhertz" ging Ende Januar an den Start. Es begreift sich als Label für AutorInnenpodcasts und setzt auf Spannung, Information und Unterhaltung mit inspirierendem Sound. Um die Vermarktung des Ganzen kümmert sich Marie Dippold. Wolfram Wessels hat mit gesprochen und wollte wissen, wie sie die Podcasts an Werbekunden bringen will. Weiterlesen...

Hörspiel des Jahres 2015

DSHAN - von Lothar Trolles nach Motiven des Romans von Andrej Platonow

Die Jury der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste hat das SWR2 Hörspiel "DSHAN" zum Hörspiel des Jahres gewählt. In der Begründung der Jury heißt es: "Lothar Trolles Hörspiel nach Motiven des Romans von Andrej Platonow haben der Regisseur Walter Adler und sein Studioteam meisterhaft für den Funk eingerichtet und umgesetzt. Mit Unerschütterlichkeit präsentiert Hans Michael Rehberg als Erzähler eine scheinbar erratische Geschichte, die sich - mit glänzend besetzten Stimmen und im rasanten Wechsel der Erzählebenen und Hörbildern - zu einem surreal-düsteren seltsam aktuellen Gesellschaftstableau steigert". Weiterlesen...

Der Zaun

Anna Frenyo über ihr Feature

Ungarn ist nicht das einzige europäische Land, das seine Grenzen mit einem Zaun vor den Flüchtlingen zu schützen versucht. Die Vehemenz, mit welcher das Grenzöffner-Land von 1989 allerdings im Sommer 2015 vorging, macht es zu einem Sonderfall. In zwei Monaten wurde der 175 km lange Zaun an der serbisch-ungarischen Grenze errichtet, Mitte Oktober folgte die 300 Kilometer lange grüne Grenze zu Kroatien. Anna Frenyo hat sich auf beiden Seiten des Zaunes umgehört und erstaunliche Geschichten erfahren. Weiterlesen...

Die Höragenten

Partys für Hörbuchfans

Die Höragenten veranstalten Hörpartys. Das funktioniert wie eine Tupper-Party: Die Höragentin besucht einen Gastgeber und dessen Freunde und stellt Hörbücher vor. Ob Horror, Liebesgeschichte oder Shakespeare - die Höragentin Ines Zimzinski hat alles in ihrem Koffer dabei. Wolfram Wessels hat mit ihr gesprochen. Weiterlesen...

Fremdenzimmer

Thomas Bertsch über sein Feature

Am 23.12. hat SWR2 einen Thementag zu Flucht und Asyl. Abends läuft ein Feature von Thomas Bertsch. Er recherchiert dafür in Sasbachwalden. Dort wurde aus einem alten Schwarzwald-Hotel eine Flüchtlingsunterkunft. Weiterlesen...

soundhunters

Eine neue Plattform für Klang-Jäger

Soundhunters ist eine neue Plattform für Klang-Jäger. Sie entstand im Anschluss an einen Film von ARTE und deshalb auch über die ARTE-Website erreichbar. Mit der Soundhunters-App kann man mit dem Smartphone Töne aufnehmen, auf die Seite laden und damit Musik machen. Weiterlesen...

Prix Europa 2015

Hörspiel und Feature - Gewinner und Trends

Leslie Rosin, Feature Redakteurin im WDR, Jochen Meißner, Hörspiel-Kritiker und Wolfram Wessels, SWR, sprechen über den Hörspiel- und Feature-Wettbewerb beim Prix Europa 2015. Weiterlesen...

"Refugee Radio Network"

Flüchtlinge machen Internetradio

Larry Macauley stammt aus Nigeria. Er musste fliehen, weil er Menschenrechtsverletzungen anprangerte. Sein Asylantrag wurde in Italien anerkannt, er gründete ein Kultur –und Radioprojekt im Internet. Seit einem halben Jahr sendet das „Refugee Radio Network“ auch aus Hamburg. Flüchtlingsradio Online - aus der ganze Welt, in die ganze Welt. Weiterlesen...

Eine mutige Journalistin in Mexiko

Andreas Boueke über Yohali Reséndiz

In Mexiko ist es gefährlich, über bestimmte Themen zu berichten. Auch die Reporterin Yohali Reséndiz bekommt Morddrohungen, weil sie die Namen von Männern veröffentlicht hat, die Kinder missbrauchten. In ihrem Fernsehsender steht sie unter Druck. Weiterlesen...

"RadioDoc Review"

Eine Zeitschrift für Feature-Kritik

Die Universität Wollongong in Australien hat ein wissenschaftliches Projekt für "Feature-Kritik" angestoßen. Herausgekommen ist die Zeitschrift "RadioDoc Review". WDR Feature-Redakteurin Leslie Rosin ist Mitglied im Editorial Board. Weiterlesen...

"World Listening Day"

Udo Noll von "Radio Aporee" dazu

Der "World Listening Day" will für das bewusste Zuhören sensibilisieren - im Sinne einer akustischen Ökologie. Dieses Jahr hatte er das Thema H2O. Udo Noll ist mit "Radio Aporee" von Anfang an am "World Listening Day" beteiligt. Weiterlesen...

Beweisstücke für das Bombardement

Jan Jelinek über sein Hörstück

"Beweisstücke für das Bombardement" ist Komposition und Dokument zugleich - Pendereckis Partitur "Threnos - Den Opfern von Hiroshima" liefert den kompositorischen Rahmen für Feldaufnahmen aus Hiroshimas Gedenkstätte. Weiterlesen...

60 Jahre Radio-Essay

Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich dazu

60 Jahre Radio-Essay im SDR und später SWR - das wurde in Stuttgart mit einem Symposium gefeiert. Wolfram Wessels hat dort den Kunst- und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich gefragt: Welche Essays braucht das Radio? Weiterlesen...

DokKa Festival in Karlsruhe

Festivalleiter Nils Menrad

dokKa 2015 - das zweite Dokumentarfestival in Karlsruhe startet. Es gibt Dokumentarfilme, Hördokumentationen, Feature und Installationen. Festivalleiter Nils Menrad über das Programm. Weiterlesen...

IFC International Feature Conference

Walter Filz über Entwicklungen im Feature

Auf der internationalen Feature Konferenz treffen sich Featuremacher aus aller Welt um sich auszutauschen. Dieses Jahr fand es im polnischen Lublin statt. Walter Filz, SWR2 Featurechef, über Trends in den Ländern. Weiterlesen...

"Jackpot Schicksal"

Hörspieltage in Jena

In Jena gibt es in diesem Sommer zum sechsten Mal Hörspieltage und einen Hörspielwettbewerb. Er steht dieses Jahr unter dem Motto: "Jackpot Schicksal". Tina Weber über Veranstaltung und Wettbewerb. Die Gewinnerstücke laufen in SWR2 Tandem. Weiterlesen...

Featureprojekte im Internet

docusound und theaudiofeature

In Sachen Feature und Audio-Dokumentarformen tut sich sehr viel im Internet, der Dokublog ist nicht mehr alleine. Es gibt ganz verschiedene Projekte. Wir stellen docusound und theaudiofeature vor.

Oksus

Hörstück von Marc

Der Fluss reichte einst von China bis in den Aralsee. In der Antike hieß er Oxus. Marc Sinan bereiste seinen alten Lauf von Usbekistan aus. Auf der Grundlage von field recordings und dokumentarischen Aufnahmen alter Liedtraditionen entsteht eine akustische Reise-Archäologie, jenseits traditioneller Weltmusik. Weiterlesen...

Der Sender

Philip Banse über das geplante Internet-Projekt

Im Internet soll es in diesem Jahr ein weiteres neues Projekt geben. Es nennt sich einfach mal "Der Sender". Dahinter steckt unter anderem Philip Banse, der auch schon den podcast "Küchenstudio" betreibt. Ein Gespräch über Talkshows aus der Küche, lange Reportagen und den Plan für "Den Sender". Weiterlesen...

Boy meets Girl

Ein Hörstück von Henrik von Holtum

"Boy meets Girl" heißt ein Hörspiel von Henrik von Holtum, bekannt auch als Rapper und HipHoper MC Textor. Er hat aus den Greatest Hits der Love-Songs ein Stück komponiert, collagiert, arrangiert - es läuft am 07. April in SWR2. Ein Gespräch über die Arbeit daran. Weiterlesen...

ARD-Radiofeature "Fair-giftet"

Philipp Jusim über seine Recherchen

Für das ARD-Radiofeature "Fair-giftet" hat Autor Philipp Jusim Fairtrade-Teeplantagen in Indien besucht. Dort wurden munter Pestizide gesprüht. Kurz vor der Ausstrahlung der SWR-Produktion hat Fairtrade einer der Plantagen den Lizenzentzug angedroht. Weiterlesen...

Hörspiel des Jahres 2014

Ickelsamers Alphabet

"Ickelsamers Alphabet" ist Hörspiel des Jahres 2014 - darin begeben sich Katharina Bihler und Stefan Scheib auf eine deutsch-französische Sprach- und Klangexpedition: Vor bald 500 Jahren erschien die erste „Teütsche Grammatica" von Valentinus Ickelsamer. Weiterlesen...

Ror Wolf

Der Hörspielautor Ror Wolf erhält den Günter-Eich-Preis 2015. Hans Burkhard Schlichting, ehemaliger Hörspielchef des SWR, spricht über Ror Wolf. Weiterlesen...

Filmemacherinnen nach der Arabellion

Rebecca Hillauer über ihr Feature

Vor vier Jahren begann im Januar der arabische Frühling. Damals wurden auch Frauen mutiger. Rebecca Hillauer hat ein Feature über arabische Filmemacherinnen recherchiert.

Wie und wo hören junge Menschen Radio?

Walter Klingler, SWR Medienforschung

Smartphone, Internet oder doch noch UKW-Radio - über welchen Weg hören junge Leute heute Radio? Und wie werden Download-Möglichkeiten und Podcasts genutzt? Ein Gespräch mit Walter Klingler von der SWR Medienforschung. Weiterlesen...

"So was von da"

Ein großes ARD-Radioprojekt

In der ARD gibt es im Dezember ein einzigartiges Projekt. Eine Kooperation aller Kulturradios mit allen jungen Wellen der ARD. Das Hörspiel "So was von da" läuft auf 18 Wellen. Susanne Hoffmann vom NDR hat es betreut und spricht über das Projekt und über ein Programm, das alle ansprechen soll.

"Zur Zukunft des Radios"

Robert Kindermann und sein youtube-Channel

Wie sieht sie aus - die Zukunft des Radios? Schlaue Menschen in aller Welt machen sich schlaue Gedanken dazu und einige davon gibt es jetzt auf youtube. Robert Kindermann hat dort eine Playlist erstellt mit dem Titel "Ohren haben keine Beine - zur Zukunft des Radios". Weiterlesen...

Theogonie - ein Hörstück

Klaus Buhlert über die Nachdichtung von Raoul Schrott

Nach seiner Nachdichtung der "Ilias" von Homer legt Raoul Schrott jetzt eine neue Fassung des ersten 'Stücks griechischer Literatur' vor: Hesiods Götterlehre, seine "Theogonie". Für das Hörspiel hat er seine Nachdichtung um weitere historische Quellen ergänzt und zu einem Stimmenspiel erweitert. Einrichtung, Musik und Regie: Klaus Buhlert. Weiterlesen...

Syria-Radio-Network

Unterstützung für syrische Radiomacher

Krieg wird auch über die Medien geführt. Früher hieß das Ätherkrieg, heute passiert viel über das Internet. Selbst die Propaganda des syrischen Staatsrundfunks kann man dort auf Deutsch hören. Das Syria-Radio-Network in Berlin unterstützt unabhängige Radiomacher in Syrien. Gunnar Maul berichtet über die Arbeit des Berliner Projekts. Weiterlesen...

Klaus Boers

Jugend und Gewalt

Audio Drama

Eine Hörspieltagung in Kopenhagen

In Kopenhagen hat sich eine Initiative getroffen, das "Radio Drama Network", 2013 gegründet, will Plattform für das Hörspiel sein - vor allem für die unabhängige Hörspielszene. Jetzt gab es eine internationale Tagung mit dem Titel: "Audio Drama - Geschichte, Ästhetik, Praktiken". Hans-Ulrich Wagner war dabei und erzählt, wie es war. Weiterlesen...

Radioblog: Radio Days

Detlef Berentzen und seine Radioerinnerungen

Detlef Berentzen lebt als Autor und Journalist in Berlin. Schon seine Nachkriegsjahre gerieten ihm zu "Radio-Days": Er verbrachte als Kind viel Zeit vor einem freundlichen Röhrenradio namens "Telefunken Andante S". Weiterlesen...

Hörspiele und Hörspielcommunity

SWR-Hörspielchef Ekkehard Skoruppa

Haben Hörspielmacher Kontakt zu ihren Fans, gibt es eine Hörspielcommunity - und wo findet man die? Ekkehard Skoruppa, Hörspielchef des SWR, über Hörspiele, die Macher und die kommenden Hörspiele im SWR.

DOKKA - ein neues Dokumentar-Festival

Leiter Nils Menrad im Gespräch

In Karlsruhe findet das erste DOKKA-Festival statt. Ein Dokumentarfestival, das Arbeiten aus den Bereichen Film, Radiofeature und Installationen präsentiert. Festivalgründer Nils Menrad über Inhalte und Ziele. Weiterlesen...

Alles Lüge? Über Dokumentarismus.

Martin Zeyn über das "Forum Essay"

Was vermitteln die Zeitzeugen im Radio, im Film, was vermitteln dokumentarische Elemente im Krimi? Einen Wahrheitsanspruch? Oder doch "Alles Lüge!?", fragte der Bayerische Rundfunk auf dem "Forum Essay". Ein Gespräch mit dem Organisator Martin Zeyn. Weiterlesen...

Feature-Autor Paul Kohl

Mit dem Axel-Eggebrecht-Preis ausgezeichnet

Der Feature-Autor Paul Kohl erhält dieses Jahr den Axel-Eggebrecht-Preis. Paul Kohl wurde 1937 geboren, er war Dramaturg und Regisseur an mehreren Theatern; seit 1965 produziert er verschiedene Feature für die ARD. Weiterlesen...

Podcasts - Radio - Blogs

Podcasterin Annik Rubens

Annik Rubens wurde mit ihrem Podcast "Schlaflos in München bekannt", es war einer der ersten deutschen Podcasts. Eigentlich heißt sie Larissa Vassilian, sie arbeitet als freie Journalistin. Ihren Podcast gibt es nach über 650 Folgen noch immer, wenn auch gerade etwas unregelmäßig. Weiterlesen...

KIDS - 7 Mädchen, 365 Tage

Katrin Moll über ihre Doku-Serie

Im April startet in SWR2 Tandem eine Doku-Serie. Eineinhalb Jahre lang hat die Autorin Katrin Moll sieben Mädchen in ihrem Alltag begleitet. Die Mädchen sind fast alle in Kreuzberg geboren, ihre Eltern aber stammen aus Ägypten, Palästina, dem Libanon ... Katrin Moll erzählt, warum sie der Alltag der Mädchen für eine Radio-Serie gereizt hat. Weiterlesen...

Interventionistisches Radio

Ole Frahm von der Gruppe LIGNA

Ole Frahm von der Gruppe LIGNA ist unser nächster Radioblogger. Er erzählt, warum Radio immer interventionistisch ist und was LIGNA mit dem Radioballett erreichen möchte. Weiterlesen...

Das Scheißleben ... von Andreas Altmann

Oliver Kluck über das Hörspiel

Andreas Altmann hat über seine Kindheit im erzkatholischen Wallfahrtsort Altötting eine Autobiographie geschrieben. Der Titel lautet: "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend". Oliver Kluck hat darüber eine Betrachtung für den Hörfunk geschrieben. Erzähler ist Werner Wölbern. Weiterlesen...

Hörsuppe hilft!

Christian Bednarek über seine Internet-Seite

Wie soll man bei den vielen Podcasts im Netz noch den Überblick behalten? Die Internetseite "Hörsuppe.de" hilft dabei, sie liefert einen Überblick und stellt für jeden Tag eine Podcastvorhersage zusammen. Christian Bednarek, der Betreiber der Seite, über sein Angebot. Weiterlesen...

Hörspiel Irres Licht

Uwe Dierksen über das Hörspiel

Uwe Dierksen ist Posaunist und Komponist und hat zusammen mit dem Schriftsteller Matthias Göritz ein Hörstück geschrieben, komponiert. "Irres Licht" heißt es, Sprecher ist Christian Brückner. Erzählt wird in assoziativen Bildfolgen die Erinnerungsreise eines Mannes, die einem Drogentrip gleicht: Der Ekstase folgt die Hölle des Cold Turkey. Weiterlesen...

Nix Neues in Hörspiel und Feature

Ein Rückblick auf den Prix Europa

Eva Roither (ORF) und Walter Filz (SWR) ziehen eine Bilanz des Prix Europa 2013. Wer hat gewonnen? Was gab es zu hören? Weiterlesen...

Drachenreiter

Bestseller von Cornelia Funke als Hörspiel

Der SWR hat den Weltbestseller "Drachenreiter" von Cornelia Funke als Hörspiel produziert. Hörspielchef Ekkehard Skoruppa spricht über die Produktion des Hörspiels. Zu hören ist es an den Weihnachtsfeiertagen in SWR2 und danach auf CD.

ARD Hörspieltage

Das Wandelbare

Ums Wandelbare ging es in diesem Gespräch auf den Hörspieltagen. Teilgenommen haben der Hörspiel-Macher Andreas Ammer, die Tänzerin und Choreographin Reinhild Hoffmann und Doris Kolesch, Stimmforscherin und Theaterwissenschaftlerin. Weiterlesen...

Robert Wilson

Das Radio bietet eine Art Freiheit

Robert Wilson ist ein amerikanischer Künstler, der grenzüberschreitend arbeitet. Er hat Architektur studiert, ist Theater-Regisseur, Autor, Performer, Lichtdesigner. Jetzt arbeitet er an seinem ersten Hörspiel. Das Hörspiel wird bei den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe uraufgeführt. Weiterlesen...

Jason Loviglio

Die Neoliberalisierung des US-Radios

Jason Loviglio ist Medienwissenschaftler an der University of Maryland. In seinem Vortrag spricht er über die Entwicklung bei NPR, einem Public Radio in den USA. Dort ist die Sendung "This American Life" sehr erfolgreich. In ihr erzählen Hörer persönliche Geschichten. Loviglio analysiert und kritisiert die Sendung. Er bezeichnet sie als "Heimstatt für die Innerlichkeit neoliberaler Subjektivität". Weiterlesen...

Traditionen im Radiofeature

Ein Gespräch mit Michael Lissek

Das Symposium für akustische Medien in Rendsburg beschäftigte sich in diesem Jahr mit den Traditionen im Radiofeature. Das deutschsprachige Radiofeature gilt traditionell als eine Mixtur aus Journalismus und künstlerischer Gestaltung. Ist das tatsächlich so? Weiterlesen...

Kati Schäfer

Der Ohrkanus 2013

Hörspiel-Preise ehren Autoren, Sprecher, Produzenten - und sie sollen das Genre ins Gespräch bringen. Der "Ohrkanus" versucht das auch. In Mehrspur spricht Kati Schäfer, die Vorsitzende des "Ohrkanus e.V.", über die Auszeichnungen 2013. Weiterlesen...

Marie Wennersten

Aktuelles vom Hörspiel in Europa

Marie Wennersten studierte Film an der Stockholmer Universität, Radio am Dramatic Institute sowie Art and Digital Media am Royal College of Art und arbeitet als Redakteurin und Produzentin in der Hörspiel-Redaktion des schwedischen Rundfunks. Außerdem ist sie Leiterin der EBU Drama Group

Radio Zukunft. Tage der Audiokunst

Ein Festival in Berlin

Wo liegt sie, die Zukunft des Radios und der Audiokunst? Dazu gibt es ein Festival in Berlin, veranstaltet von der Akademie der Künste und der Kulturstiftung des Bundes. Festivalleiter Oliver Sturm über das Festival. Weiterlesen...

Günter-Eich-Preis für Jürgen Becker

Der Jury-Vorsitzende Christoph Buggert

Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren. Er war Lektor im Rowohlt-Verlag, Leiter des Suhrkamp Theater-Verlags und Leiter der Hörspielabteilung des Deutschlandfunks. Weiterlesen...

Helmut Kopetzky

Radiojahre

Helmut Kopetzky hat über 100 Radio-Feature produziert, ist dafür um die halbe Welt gereist, hat junge Autoren ausgebildet und alle wichtigen Preise bekommen, die die Radio-Szene zu vergeben hat. Jetzt hat er seine Erinnernungen aufgeschrieben. Weiterlesen...

"Das goldene Zeitalter des Radio"

Silvain Gire, Chef von ARTEradio

ARTE radio ist Radio im Internet, deshalb heißt es ARTE radio.com. Es wurde vom französischen Teil von ARTE gegründet, ist aber ein internationales Programm. Manche Sendungen sind ganz ohne Worte, manche sind in englisch, einige wenige auch auf deutsch. Man kann zwischen 1600 Original-Produktionen wählen. Silvain Gire hat beim Prix Europa vom goldenen Zeitalter des Radio gesprochen. Weiterlesen...

Prix Italia

Trends bei Hörspiel und Feature

Ende September wurde der Prix Italia vergeben. Einer der ältesten internationalen Wettbewerbe für Hörfunk, Fernsehen und Internet. 80 öffentliche und private Rundfunkanstalten aus 42 Ländern beteiligen sich daran und sind Mitglied. Im Bereich Hörfunk gibt es Preise für Hörspiel und Feature. Weiterlesen...

Radio Drama Workshop der EBU

O-Ton Rating

Der O-Ton, wie authentisch kann der sein, wie gehen Hörspielmacher und Featureautoren in anderen Länder mit O-Tönen um? Darüber wurde im Juni in Baden-Baden diskutiert - auf dem Radio Drama Workshop der EBU. Walter Filz, Chef der SWR Featureabteilung, stellte ein O-Ton Rating auf. Weiterlesen...

Internationale Feature Conference London

Ksenia Donskaya und die Net Hamsters

Ksenia Donskaya ist Anfang 20, sie hat gerade ihren Journalistik-Abschluss an der Lomonossow Universität in Moskau geschafft. Ihr Feature über eine Gruppe junger Frauen auf einer Anti-Putin-Demo wurde mit dem Ake-Blomström-Preis ausgezeichnet. Weiterlesen...

Facing Europe

Piraten in Rumänien

Jan Schilling ist einer der vier jungen Journalisten, die derzeit durch Rumänien und Bulgarien reisen und darüber auf ihrer homepage facing europe und dem Dokublog berichten. Für Mehrspur hat Wolfram Wessels mit ihm telefoniert - er kam gerade von einem Gespräch mit einem Vertreter der Piraten-Partei Rumäniens zurück, das er nach Produktion der Sendung auf den Dokublog stellte. Weiterlesen...

Ror Wolf zum 80. Geburtstag

Erinnerungen von Hans Burkhard Schlichting

Ror Wolf wird am 29. Juni 2012 80 Jahre alt. Wolf ist Schriftsteller, bildender Künstler und vor allem ein unglaublich kreativer Radio-Macher. Sein Hörspiel "Leben und Tod des Kornettisten Bix Beiderbecke aus Nordamerika" wurde 1988 mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet, es gilt als eines der erfolgreichsten deutschen Hörspiele. Hans Burkhard Schlichting, von 1981 bis 2010 Chefdramaturg des Hörspiels im SWR, erinnert sich. Weiterlesen...

Der Guardian macht Radio - die Zukunft?

Francesca Panetta, Leiterin des audio team, erzählt

Der Guardian ist eine altehrwürdige englische Zeitung. Aber inzwischen auch viel mehr als das. Es ist ein Multimedia-Unternehmen mit einem eigenem Radio auf der Internetseite. Die Leiterin des audio team ist Francesca Panetta, sie hat davor für die BBC gearbeitet. Weiterlesen...

www.hoerspielpark.de

Paul Plamper

Paul Plamper hat im Internet die Seite www.hoerspielpark.de aufgebaut. Da kann man Hörspiele in Top-Qualität herunterladen oder als CD bestellen ... Weiterlesen...

Zurück in die Zukunft

Hermann Naber und seine Hörspielexperimente

1965 war Hermann Naber zum Südwestfunk nach Baden-Baden gekommen. Hier hatte er die Möglichkeit innerhalb des Hörspielprogramms mit dokumentarischen Formen zu arbeiten. Das O-Ton-Hörspiel war nur eine der Mischformen, die unter Hermann Naber entwickelt wurden. Weiterlesen...

Friedrich Schütze-Quest

erhält Feature-Preis für sein Lebenswerk

Friedrich Schütze-Quest war Redakteur und Reporter beim Westdeutschen Rundfunk und beim Saarländischen Rundfunk und danach Hörfunk-Korrespondent in Australien und Asien. Neben der Zeitfunk-Berichterstattung sind aus seinen oft monatelangen Recherchen überwiegend Hörfunk-Features für die ARD entstanden.Jetzt hat er für sein Lebenswerk den Axel-Eggebrecht-Preis erhalten. Weiterlesen...

Wa(h)re Nachricht

Walter van Rossum

Der Journalist und Medienkritiker Walter van Rossum über Nachrichten und Qualitätsjournalismus. Weiterlesen...

Feature in USA

Third Coast Audio Festival

Julie Shapiro ist künstlerische Leiterin des "Third Coast International Audio Festival". Sie berichtet über die Situation des Feature in den USA und den Bedigungen unter denen Feature-Autoren dort arbeiten. Weiterlesen...

science faction

Mitdiskutieren erwünscht!

"Radio ohne Programm. Welche Folgen hat die zeitsouveräne Nutzung von Sendungen?" ist die erste Frage, die wir in der neuen MEHRSPUR-Sendung reflektieren wollen. Weiterlesen...