Radioblog

Hier bloggen Radio-Kritiker, Medienwissenschaftler, Regisseure, Autoren, Redakteure über das, was gerade wichtig ist. 

Kultur-Radio-Kunst

Führen wir die Diskussion um die Bedeutung des Radios im 21. Jahrhundert weiter: inzwischen agiert es in den verschiedensten Kontexten: on air, im Internet, auf dem Tonträger- und  Buchmarkt. Wie wirkt sich das auf seine Rolle  in Kunst und Kultur aus? Weiterlesen...

Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts

Mit der Digitalisierung und dem Internet kamen Techniken, die das Radiomachen entscheidend veränderten und neue Akteure (podcast, streaming, on demand) auf den Plan gerufen haben. Inwieweit verändert sich dadurch der ursprünglich gesellschaftlich definierte Auftrag von Radio? Wenn jeder Audios im Internet verbreiten kann, wozu braucht eine Gesellschaft dann noch Radio? Bestimmt heute nur noch die Nachfrage das Angebot? Ändert der Medienwandel die Gesellschaft oder reagieren die Medien nur auf Veränderungen? Wir möchten eine grundsätzliche Debatte dazu anstossen und Soziologen, Philosophen, Ökonomen, Medienwissenschaftler und Praktiker einladen, sich daran zu beteiligen. Wir arbeiten in diesem Blog mit epd Medien zusammen. Dort werden die Beiträge in der Regel ebenfalls publiziert. Weiterlesen...

Lineares Radio

Immer zahlreicher werden die Angebote von Audios im Internet, immer neue Verbreitungsmöglichkeiten werden von den Rundfunkanstalten erschlossen. Viele entwickeln sich zu multimedialen Unternehmen, die sich als Content-Produzenten für verschiedene Ausspielwege verstehen. Dabei droht das lineare Radio aus dem Blick zu geraten. Wenn sich die Medienlandschaft verändert, kann da das Radioprogramm so bleiben, wie es war? Welche Chancen ergeben sich, welche Risiken drohen? Wir fordern zusammen mit epd Medien auf, über lineares Radio, Programm-Dramaturgien und -Strategien nachzudenken. Weiterlesen...

Helmut Kopetzky

Helmut Kopetzky - geboren 1940 in Nordmähren (jetzt Tschechische Republik). 1946 Aussiedlung nach Fulda, Hessen. Nach dem Abitur journalistische Ausbildung und Studium (Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte, Publizistik), abgebrochen. Anschließend Zeitungsreporter und Lokalredakteur in Fulda; Feuilleton-Redakteur in Berlin (DER ABEND). Ab 1971 freiberuflicher Rundfunk-Autor und -Regisseur. Viereinhalb Jahre Redakteur der Feature-Abteilung des SENDER FREIES BERLIN. Für das Fernsehen in den siebziger Jahren zahlreiche Jugend- und Kindersendungen. Mehrere Filme in der ZDF-Reihe "Das kleine Fernsehspiel". Für den Hörfunk über 100 lange Features und Feature-Serien. Organisierte Feature-Workshops in Deutschland, den USA, Brasilien, Mexiko, Ecuador, Argentinien, Kenia, Polen, Rumänien, Moldawien, Tschechien, den Niederlanden und der Republik Irland. Gemeinsam mit Heidrun Kopetzky Rundfunkarbeit seit den Achtziger Jahren. Der Sohn (geboren 1976) heißt Jan und ist freier Fotograf. Buch zur Radio-Praxis und -Rezeption: "Objektive Lügen – Subjektive Wahrheiten / Radio in der Ersten Person", 379 Seiten, 65 Abbildungen (kostenlos im Netz per Link auf Seite 2 der Homepage www.helmut-kopetzky.de) Weiterlesen...

Sascha Wundes bloggt

Sascha Wundes, geboren 1971 in Solingen, studierte Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft. Lebt seit 2005 in Dortmund, wo er mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeitet. Seit 2008 ab und zu Hörfunkautor. Zuletzt: "Das letzte Mal“ (SWR 2, 2017, gefördert durch ein Hörspiel-Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW) und "Diesseits der Stille“ (NDR Kultur, 2017). Weiterlesen...

Miriam Pelzman bloggt

Miriam Pelzman (aka Miri Berlin) ist Diplom-Designerin und Fotografin
mit Fokus auf Architektur und urbane Räume.

Geboren in Tel-Aviv, Israel, verbrachte sie dort die ersten zehn
Lebensjahre, bevor sie mit ihrer Familie nach Deutschland zog.

Sie lebt und arbeitet in Berlin und freut sich, im Rahmen des
"Akustischen Tagebuchs" neben dem visuellen auch ihren akustischen
Horizont zu schärfen und die Ergebnisse zu Gehör zu bringen. Weiterlesen...

Julia Schäfer bloggt

Julia Schäfer, Jahrgang 1983, hat in Leipzig Dipl. Journalistik und Anglistik studiert, ein Volontariat beim WDR absolviert, an der EBU Masterschool on Radio Features teilgenommen und bei namenhaften Feature-MacherInnen wie Helmut Kopetzky und Kaye Mortley gelernt. Sie arbeitet als freie Journalistin für diverse Hörfunkredaktionen und geht leidenschaftlich gern auf Reisen - mit offenen Ohren für Geschichten und Geräusche entlang des Weges. Weiterlesen...

Knut Aufermann

Knut Aufermann ist Radiokünstler, Musiker und Organisator. Von 2002-2005 war er Manager des Londoner Radiokunstsenders Resonance FM und Mitbegründer des Radia-Netzwerks. Seitdem unterhält er gemeinsam mit Sarah Washington das Projekt Mobile Radio. Dabei entstanden Produktionen für über 50 Radiostationen, sowie Radioprojekte für Festivals und Kunstausstellungen z. B. die 14-wöchige experimentelle Radiostation Mobile Radio BSP als Ausstellungsexponat für die 30. Biennale in São Paulo. 2016 war er der künstlerische Leiter des Internationalen Radiokunst-Festivals 'Radio Revolten' in Halle (Saale). (Foto: Marcus-Andreas Mohr) Weiterlesen...

Tobias Grasse

„Internet und darin Hörbares“ könnte man die Themen beschreiben, mit denen Tobias Grasse sich seit Jahren intensiv beschäftigt. Mit digitalem Audio, aber auch ganz analogem Radio und deren jeweiligen Inhalten setzte er sich in seiner langjährigen Mitarbeit beim Masterstudiengang ONLINE RADIO M.A. und bei der Leitung des Massive Open Online Courses „Transnational Radio Stories“ auseinander. Seine IT-Affinität, welche u.a. für ausufernde Abschlussarbeitstitel über Metadaten im digitalen Redaktionsprozess verantwortlich war, sorgte anschließend für einen Schwenk zum Masterstudium Informationsmanagement. Aktuell weilt der gebürtige Münchner in Halle a.d. Saale, genießt seine tägliche Audio-Dosis am liebsten digital (aber nicht nur on Demand) und baut nebenberuflich-leidenschaftlich Web-Anwendungen. Weiterlesen...

Dieter Sauter

Dieter Sauter lebt seit 1991 in Istanbul, arbeitet dort als Filmemacher, Fotograf und Journalist. Er schrieb drei Bücher über die Türkei, unterrichtete an einer Privat- Universität in Istanbul ( Film-Fernsehen ) hatte mehrere Fotoausstellungen in der Türkei, Deutschland und Griechenland und stellte zuletzt einen Dokumentarfilm über die Geschichte der Griechischen Gemeinde in Istanbul (Adieu Istanbul) fertig. Von 1992 bis 2005 war er Studioleiter des ARD-Studios in Istanbul In dieser Zeit drehte er rund 50 Dokumentarfilme über die Türkei und Iran. Seit 2014 hat er auch ein Standbein in Berlin. Weiterlesen...

Julia Macher

Julia Macher

Julia Macher, geboren 1975 in Freiburg, lebt seit 2004 in Barcelona. Sie berichtet von dort über Gesellschaft, Politik und Kultur und erkundet mit ihrem fünfjährigen Sohn für Reiseverlage Katalonien auf touristische Tauglichkeit. Davor hat sie in Berlin Geschichte, Politik und Germanistik studiert und eine Redakteursausbildung an der Berliner Journalisten-Schule absolviert. Sie ist Korrespondentin von Weltreporter.net, dem größten Netzwerk freischaffender deutschsprachiger Auslandskorrespondenten. Als passionierte Radiojournalistin freut sie sich über die Bedeutung des Hörfunks in Spanien und wundert sich über ein paar iberische Besonderheiten. Weiterlesen...

Marianthi Milona

Marianthi Milona

Marianthi Milona, 1965 in Thessaloniki geboren, wuchs in der Nähe von Köln auf und studierte später dort Germanistik, Anglistik und Neugriechische Philologie. Seit Mitte der 90er Jahre ist sie journalistisch für deutsche Medien in Griechenland unterwegs und berichtet über Politik, Wirtschaft, Zeitgeschehen, Reisen. Sie ist die erste Frau, die ein Buch über die Ernährung- und Lebensweise der orthodoxen Mönche auf dem Berg Athos geschrieben hat. 2016 erhielt sie den CIVIS-Radiopreis für ihr Feature: „Die namenlosen Toten in der Ägäis“ (DLF). Sie lebt in Thessaloniki und Köln. Weiterlesen...

Keno Verseck

Keno Verseck, geboren 1967 in Rostock, 1984 aus der DDR in die BRD ausgereist, interessierte sich schon als Jugendlicher für osteuropäische Länder und lernte sie auf Reisen kennen. Von 1991 bis 2000 lebte er in Ungarn und Rumänien und berichtete als Korrespondent für deutschsprachige Medien aus der Region. Seit 2000 lebt er in Berlin, reist aber häufig in mittel- und südosteuropäische Länder und arbeitet unter anderem auch für den deutschsprachigen Rundfunk.   Weiterlesen...

Anja Datan-Grajewski

Anja Datan-Grajewski arbeitet als freie Journalistin in Leipzig und Warschau. Schon während ihres Studiums entdeckt sie ihre Leidenschaft für Osteuropa und den Journalismus. Sie widmet sich besonders gern gesellschaftlichen Themen. Anja Datan-Grajewski bloggt privat auf http://umtriebig.tumblr.com/ und für uns schreibt sie hier über Radiothemen aus Polen. Weiterlesen...

Dirk Auer

Dirk Auer, geboren 1970, lebt seit zehn Jahren als freier Journalist und Autor in Südosteuropa; erst in Sofia, seit 2013 in Belgrad. Er ist Mitglied von "n-ost - Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung". In seinen Radioreportagen und Features berichtet er vor allem über Themen wie Migration, Minderheiten und die Folgen des Zerfalls Jugoslawiens. Zurzeit interessiert er sich vor allem für neue, intermediale Formen des journalistischen storytelling. Sein aktuelles Projekt ist ein radiophones Bühnenstück. Weiterlesen...

Thomas Franke

Thomas Franke, geboren 1967, Politologie-Studium in Hamburg, seit 1989 freier Journalist und Autor überwiegend fürs Radio, zuletzt in Berlin. Lebt seit 2012 in Russland. Schreibt von dort den Blog nachmoskau.de. Weiterlesen...

Andrea Giuseppini

Andrea Giuseppini lebt als  Featureautor und -regisseur in Rom: Als die Welt noch analog war, begann ich eher zufällig mit Ton zu arbeiten. Stimmen und Geräusche kamen vom Band und für Schnitt und Montage wurden vor allem Ohren und Hände verwendet. Seitdem sind eine ganze Reihe Reportagen und Feature von mir entstanden, für Radio und Web. Auch wenn sich die Technologie in dieser Zeit um einiges verändert hat, bleiben die Ohren das entscheidende Hörwerkzeug. Weiterlesen...

Thomas Weibel

Der Schweizer Thomas Weibel ist freier Journalist, Blogger, Multimediaproduzent und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur. Nach einem Germanistik-­ und Anglistikstudium an der Universität Bern und journalistischen Lehr-­ und Wanderjahren bei verschiedenen Schweizer Tageszeitungen war er 13 Jahre lang Mitglied der Programmleitung Radio SRF 2 Kultur. Thomas Weibel lehrt multimediales Erzählen und konvergente Medienproduktion an der Hochschule Chur und an der Berner Fachhochschule. Seine Freizeit verbringt er vor Bildschirmen, hinter Büchern, auf Motorrädern und, als Jazz- und Bluesbassist, auf Konzertbühnen. Weiterlesen...

Thomas Reintjes

Thomas Reintjes ist Wissenschafts- und Technikjournalist. In seinen Radiobeiträgen und Artikeln geht es oft um die Mensch-Maschine-Interaktion und die Frage, wie sich Technik und Gesellschaft gegenseitig beeinflussen. Oder es geht um New York und die Menschen, die in der Metropole leben. Denn seit 2013 gehört auch Thomas Reintjes zu ihnen: Er lebt und arbeitet in Brooklyn. Vorher hatte er Technikjournalismus studiert, erklärt "Warum Frauen schneller frieren" und zusammen mit mehreren Kollegen ein Redaktionsbüro gegründet und geführt. Im Blog und Podcast Audioventures verweist er auf interessante Hörerlebnisse und spricht mit deren Machern. Weiterlesen...

Udo Noll

Udo Noll konstruierte mit 17 seinen ersten UKW-Piratensender für die Hosentasche Anfang der 90er Jahre entdeckte er bewusstseinserweiternde Qualitäten im Internet, um in der Folge im Rahmen verschiedener Netzkunstaktivitäten die Schnittstellen und Bruchkanten beider Medien genauer zu untersuchen. Anfang 2000 gründete er radio aporee, eine Plattform für Projekte und Praktiken im Bereich field recording und experimentelles Radio Damit wurden u.a. die RadioOrtung - Hörspiele für Selbstläufer des Deutschlandradios realisiert. Seit einiger Zeit beschäftigt er sich mit der Möglichkeit, Orte, ihre Klänge und die Anwesenheit einer geneigten Hörerin zu einem Sound eines topografischen Radios zu entwickeln. Udo Noll lebt und arbeitet als Medienkünstler und Dipl.-Ing. in Berlin und Köln. Weiterlesen...

Nikolai von Koslowski

Nikolai von Koslowski ist Journalist und Regisseur für Feature und Hörspiele. Er hat in München Kommunikations- und politische Wissenschaften studiert. Anfang der 1980er Jahre begann er beim ZÜNDFUNK, dem Jugendfunk des BR, als Journalist, Moderator und Producer seine Radioarbeit. Neben dem Erlernen vom Handwerk, galt sein Interesse vor allem der Entwicklung von neuen Formaten und radioästhetischen Innovationen, besonders im Bereich Zeitgeschichte und Popkultur. Mit dem Umzug Ende der 80er Jahre nach Berlin, begann die Arbeit im Feature- und Hörspielbereich für die ARD und das Deutschlandradio. Verschiedene Lehrtätigkeiten u.a. bei der evangelischen Journalistenschule/Medienakademie sowie Coach der EBU master-school on feature. Weiterlesen...

Maximilian Schönherr

Geboren Mitte der 50er in Unterfranken. Erste Radiosendung (BR) mit eigenen Gedichten mit 19, Mitherausgeber der alternativen Literaturzeitschrift "Gießkanne“. Studium: Physik und Mathematik. Daneben Hörspielproduktionen für den BR, später eigene Live-Radiosendung im BR-Zündfunk mit experimenteller Rockmusik. Musiker in diversen Bands. 1984: Entwicklung, Redaktion und Moderation von "bit, byte, gebissen", der ersten Sendung in der ARD über Computer. Beschäftigung mit Computeranimation in Film und Fernsehen. 2004: Eröffnung des Internetradiosenders Radio Radiotop, einer Art audiophilen Biotops. Das Projekt ist ein Vortest für das 2011 offiziell gestartete Archivradio von SWR2. Fotograf Hörspiel- und Feature-Autor ("Die Stammheim-Bänder"). Denkt auf seinem Blog maxschoenherr.de/clock über dies und jenes – auch Radio – nach. Weiterlesen...

Nele Heise

Nele Heise ist Medienforscherin an der Universität Hamburg und assoziierte Mitarbeiterin des Hans-Bredow-Institutes, wo sie mehrere Jahre zur Publikumsbeteiligung im Journalismus forschte und den BredowCast mit aufbaute. Podcasts sind auch der Gegenstand ihres Promotionsprojektes, in dem sie u. a. der Frage nachgeht, wie im Social Web aus “the people formerly known as the audience” (J. Rosen ) aktive Medienproduzent_innen werden, und welche Rolle technische Rahmenbedingungen für Podcasting als neue Form medialer Teilhabe spielen. Seit ihrer Jugend ist Heise der freien Radioszene verbunden: Mit 15 moderierte sie als Märchen-Garnele eine Kindersendung auf dem damals frisch gegründeten Weimarer Lokalsender Radio Lotte und war später als Gast-Moderatorin auf Radio F.R.E.I. in Erfurt zu hören. Zuletzt ging sie gemeinsam mit Studierenden der Uni Hamburg der Frage nach, wie sich im digitalen Zeitalter das Radio selbst, durch neue Beteiligungswege aber auch die Beziehung zwischen Radiomacher_innen und den Hörer_innen wandelt; und wie neu entstandene Formen - von Webradio, über Musik-Aggregatoren bis hin zu Podcasts - unser Verständnis von Radio verändern. Weiterlesen...

Guido Graf

Guido Graf, lebt in der Lüneburger Heide, unterrichtet an der Universität Hildesheim Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, hat lange Zeit auf WDR3 das Büchermagazin Gutenbergs Welt moderiert und produziert, ist Autor und Produzent zahlreicher Feature und Hörspiele, schreibt gerade an einem Buch über Soziale Poetik und hat 2009 litradio.net gegründet, das mittlerweile größte Online-Portal für Literatur zum Hören im deutschsprachigen Raum. Weiterlesen...

Christine Werner

Christine Werner arbeitet seit 20 Jahren als Journalistin und Autorin für Hörfunk und Fernsehen. In den letzten Jahren vor allem fürs Radio - weil es direkter ist und man den Menschen näher kommt. Etliche Jahre Redakteurin und Moderatorin im Wort- und Infoprogramm, inzwischen vorallem wieder als Autorin unterwegs. Weiterlesen...

Christian Grasse

Christian Grasse ist freier Journalist für Hörfunk- und Netzmedien und beschäftigt sich inhaltlich am liebsten mit den Schnittstellen aus Technologie, Kultur und Gesellschaft. Im Radiobüro, einer Berliner Radio- und Podcaster-Gemeinschaft, werkelt er solo und im Team an auditiven Projekten. Hauptsache es klingt! Sein aktuelles Projekt heißt Systemfehler, eine audiodokumentarische Reihe zur Fehlerkultur. Weiterlesen...

Tom Leonhardt

Tom Leonhardt lebt in Halle (Saale) und berichtet am liebsten über Forschung, Wissenschaftler und deren Geschichten. Derzeit arbeitet er im Bereich der Hochschul- und Wissenschaftskommunikation und versucht, Kompliziertes einfach zu erklären. Im Radio liebt er gebaute Formate mit authentischen Charakteren und kuriosen Geschichten. Gibt während Spendenkampagnen für US-Shows wie Radiolab, 99 Percent Invisible und The Truth viel zu viel Geld aus – und beobachtet sehr aufmerksam Entwicklungen im US-Radio-/Audiobereich. Radio theoretisch zu betrachten heißt für Tom zu schauen, wie Sendungen gemacht sind und welche Techniken man sich dabei abschauen kann. Weiterlesen...

Robert Kindermann

Robert Kindermann, Jg. 1983, Zukunftsoptimist, freut sich über nahezu alles, was technologisch möglich ist und ärgert sich umso mehr darüber, dass die Radiobranche die Möglichkeiten so fahrlässig vernachlässigt. 2013 zog es ihn aus Köln zurück nach Hamburg, in die freie Wirtschaft, zur Fernsehproduktionsfirma Leitwolf TV- und Filmproduktion GmbH. In seiner Funktion als Leiter für Digitale Projekte berät er unter anderem Radiosender und Verlage in Digitalisierungsprozessen mit dem Schwerpunkt auf Bewegtbild. Dem Radio bleibt er aus Leidenschaft verbunden, hofft auf ein kollektives Erwachen und innovative Kraft von Innen & Außen. Weiterlesen...

Sandra Müller

Sandra Müller ist seit über 20 Jahren leidenschaftliche Hörfunkerin. Sie lebt in Tübingen und arbeitet als Redakteurin, Moderatorin und Reporterin überwiegend für den "Südwestrundfunk". Sie ist Mitbegründerin der Initiative "fair radio", die sich für mehr Glaubwürdigkeit im Hörfunk einsetzt, und Mit-Organisatorin der Tutzinger Radiotage. Sie unterrichtet unter anderem an der Universität Tübingen und beim Lernradio der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Ihr Buch "Radio machen"erschien 2014 in zweiter Auflage. Unter www.radio-machen.de bloggt sie über alles, was Radio ist, kann, faszinierend macht. Sandra Müller ist überzeugt, dass neue Verbreitungswege das Radio noch attraktiver machen. Weiterlesen...

Detlef Berentzen

Detlef Berentzen lebt als Autor und Journalist in Berlin. Schon seine Nachkriegsjahre gerieten ihm zu "Radio-Days": Er verbrachte als Kind viel Zeit vor einem freundlichen Röhrenradio namens "Telefunken Andante S", begann nach Lehre und Studium intensiv den Atem der Worte zu erforschen, schrieb Gedichte, politisierte für undogmatische Szenezeitschriften, begleitete die "taz" der frühen Jahre, deren Redaktion und Geschäftsführung er bis 1987 angehörte. Danach Funk und Fernsehen. Er hat für alle wichtigen Rundfunkanstalten Features und Dokumentationen zu Politik, Kultur und Literatur realisiert. Gerade neulich wurde sein Feature "Der Geschmack radikaler Lust" vom SWR2 und anderen Anstalten gesendet. Berentzen hat nie aufgehört, den sich ständig verändernden Tonspuren seines Lebens zu folgen. Fragt, liest, sammelt, sucht, schreibt, komponiert.....und bloggt seit Jahren unter dem Pseudonym "Dr. Feelgood" auf taz.de. Weiterlesen...

Radioforscher aus Halle

Die Autoren entwickelten am Department Medienwissenschaften der Uni Halle den weiterbildenden Masterstudiengang Online Radio und arbeiten heute in verschiedenen Radioforschungsprojekten. Golo Föllmer leitet das EU-Verbundprojekt Transnational Radio Encounters und entwickelt Methoden und Theorien zur Beschreibung ästhetischer und identifikativer Merkmale des Radios. Tobias Grasse ist Experte für Lernplattformen und Metadaten im Radio; sein Radioherz schlägt besonders für Podcasts und Langformate. Franziska Ofiera hat ihre praktische Radioerfahrung aus experimentellen Kontexten wie dem Freien Radio Corax und dem Uniradio Anker.fm, ergründet darüber hinaus aber auch die theoretischen Grundlagen des Radios. Zusammen entwickeln sie mit Autoren aus aller Welt den MOOC Transnational Radio Stories, der im September 2014 erstmals als internationales, kostenloses und für alle Interessierten offenes Lernangebot startet. Weiterlesen...

Jochen Meißner

Jochen Meißner ist seit 1996 ständiger Hörfunkkritiker für den Medienfachdienst Funkkorrespondenz. Er macht Radiofeatures, schreibt und gibt Texte zu Geschichte und Ästhetik des Hörspiels heraus. Außerdem betreibt er die Website www.hoerspielkritik.de und twittert @Radiokritik. 2006 bis 2010 war Jochen Meißner künstlerischer Leiter des Hörspielsymposions an der Eider am Nordkolleg Rendsburg. Seit 2008 ist er Mitveranstalter des Berliner Hörspielfestivals. Im Lauf der Zeit gehörte er verschiedenen Hörspieljurys an, unter anderem für den Hörspielpreis der Kriegsblinden und den Deutschen Kinderhörspielpreis Weiterlesen...

Annik Rubens

Annik Rubens wurde mit ihrem Podcast "Schlaflos in München bekannt", es war einer der ersten deutschen Podcasts. Eigentlich heißt sie Larissa Vassilian und arbeitet in München als freie Journalistin. Ihren Podcast gibt es nach über 650 Folgen noch immer, wenn auch sehr unregelmäßig. Ansonsten podcastet sie auch "Slow German" für Deutschlernende und "Kinderwahnsinn" für Eltern. Sie twittert für den @tatort und den Bayerischen Rundfunk, schreibt für Chip Online, schreibt Bücher für O'Reilly (Podcasting / Das Buch zur Jobsuche im Social Web), doziert an der Deutschen Journalistenschule und betreut Facebook- und Twitter-Accounts für Firmen. Weiterlesen...

Ole Frahm

Ole Frahm lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin. Er ist Mitglied der Künstlergruppe LIGNA, die mit ihrem 'Radioballett' international Aufmerksamkeit erregte. Allen Arbeiten von LIGNA - in Performances, Installationen und Interventionen - ist gemein, dass sie ihr Publikum als zerstreutes Kollektiv von ProduzentInnen begreifen. In temporären Assoziationen kann es die Ordnung eines Raumes herausfordern, unkontrollierbare Situationen herstellen und (historisch) Verdrängtes wiederkehren lassen. Sie haben einen Teil ihrer Arbeiten in dem Buch An alle! Radio Theater Stadt (Leiipzig 2012) dokumentiert. Jüngst erschien das Dossier "Radio" des Magazins Kultur & Gespenster, das Ole Frahm mit Torsten Michaelsen und Andreas Stuhlmann herausgegeben hat. Weiterlesen...

Corinna Lüthje

Dr. Corinna Lüthje ist Kommunikations- und Kulturwissenschaftlerin in Hamburg. Ihre Dissertation behandelte die Programmgeschichte von Klassik Radio. Wichtig waren ihr die gesellschaftlichen Auswirkungen des Programms: Hat Radio symbolische Macht? Als Radioforscherin interessiert sie sich besonders für Kulturprogramme, Praktiken der Programmproduktion, den Wandel des Radios und die Rolle neuer Medientechnologien dabei. Sie stellt sich immer wieder die Frage, warum das spannende, sich immer wieder neu erfindende und für die Zuhörer wichtige Medium Radio von der Medien- und Kommunikationsforschung so wenig beachtet wird. Weiterlesen...

Ralf Wendt

Ralf Wendt lebt und arbeitet in Halle/S. als Künstler und Kurator auf dem Gebiet "radio-performances" und "audio arts-installationen". Zahlreiche Arbeiten für freie und öffentlich-rechtliche Sender, vor allem für Radio CORAX. Solo Performances und Ausstellungen in ganz Europa, Asien und USA. 1999 erhielt er den Kunstpreis Sachsen-Anhalt. Kurator des Kunstfestivals „electric renaissance“ (2005), des Radiokunstfestival "RadioRevolten" (2006) sowie von www.kunstfuertiere.de im Zoo Halle (2011). Zuletzt Leitung eines Projekt zum Thema mobiles Radio. Außerdem Trainer für Radiomacher. Weiterlesen...

Rafik Will

Rafik Will lebt in Berlin, arbeitet als freier Journalist und studiert Kulturwissenschaften an der FernUni Hagen. Er schreibt u.a. eine wöchentliche Radiokolumne für die Tageszeitung junge Welt sowie regelmäßig Hörspielkritiken für den Medienfachdienst Funkkorrespondenz. Er war Mitglied in der Jury zum Hörspiel des Monats/Jahres 2012. Weiterlesen...

Michael Lissek

michael lissek ist seit 14 jahren autor und produzent von radio-features. er ist kurator der "rendsburger symposien für akustische medien" und herausgeber der dort erscheinenden schriftenreihe. daneben schult er aufstrebende talente für die feature-redaktionen von deutschlandradiokultur, des swr und des br; 2012/13 war er einer der coaches der "EBU-master-school on feature". näheres unter michaellissek.com Weiterlesen...

Jan Schilling

Bisher war ich immer davon ausgegangen, dass sich keiner der beiden deutschen Staaten am Vietnamkrieg beteiligt hat. Dass dies nicht so war, habe ich bei meinen Recherchen über das Kreuzfahrtschiff "Galápagos Legend." Erfahren, das in den 60er Jahren als Hospitalschiff „Helgoland – Die gute Hoffnung“ als schwimmendes Krankenhaus vor Südvietnam lag. In den kommenden Monaten treffe ich Ärzte, Schwestern, Pfleger und Bootsmänner der Helgoland und recherchiere in Archiven. Auf dem Dokublog berichte ich von meinen Reise und Recherchen, und vom Entstehen eines Features, das in SWR2 gesendet werden soll. Weiterlesen...

Wolfram Wessels

SWR 2 Dokublog- und Feature-Redakteur Wolfram Wessels bloggt seit dem Prix Europa 2013 über diese und jene Ereignisse im Feature Weiterlesen...

Frank Schätzlein bloggt

Frank Schätzlein ist seit 2017 Geschäftsführer Informationstechnologie der Fakultät für Geisteswissenschaften und seit 2013 Leiter der Abteilung Informationstechnologie in den Fachbereichen Sprache, Literatur und Medien an der Universität Hamburg. Er hat Germanistik, Medienkultur, Systematische Musikwissenschaft sowie Hochschuldidaktik studiert. Zu seinen Forschungsinteressen gehören Hörfunk, Audiomedien, Hörspiel, Sounddesign und auditive Wahrnehmung. Weiterlesen...

Matthias Kapohl bloggt

Radio-Regisseur und Hörspiel-Autor. Lebt in Köln. Arbeitet für diverse Funkhäuser und freie Audio-Projekte. Hat meistens ein klitzekleines Zoom in der Tasche. Holt es zum Aufnehmen aber aus der Tasche raus. Weiterlesen...