Wir stehen mitten in einem digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Wie verändern sich dadurch gesellschaftliche Kommunikation und öffentlich-rechtlicher Rundfunk? Der Soziologe und Medienwissenschaftler Udo Göttlich denkt darüber nach, und Dokublogger testen künstliche Intelligenzen auf ihre Dummheit. Außerdem blicken wir zurück auf den Prix Europa und neue Entwicklungen in Hörspiel und Hördokumentation. Und spazieren durch „radiophonic spaces“ auf einer Ausstellung in Basel, die auch in Berlin und Weimar zu erleben sein wird.Und schauen auf dramatische Veränderungen in demokratischen Öffentlichkeiten weltweit.
Der "digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit" verlangt nach einem neuen gesellschaftlichen "Kommunikationsvertrag". Der muß sich aber erst herausbilden und der öffentlich rechtliche Rundfunk darin seine Position finden. Udo Göttlich ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Er forscht über den gegenwärtigen und historischen Prozess des Wandels von Öffentlichkeit und Medien. Weiterlesen...
Gespräch mit dem Hörspielkritiker Jochen Meißner am Rande der Eröffnung der Ausstellung Radiophonic Spaces im Museum Tinguely in Basel am 23.10., 95 Jahre nach Beginn des Rundfunkbetriebs in Berlin. Weiterlesen...
In der Kategorie Hörspiel waren politische Themen relevant. Diskutiert wurde auch über die geplante Streichung des Hörspiels im Dänischen Rundfunk. Gespräch mit Marcus Gammel, Leiter der Abteilung Radiokunst bei Deutschlandfunk Kultur und Jury Koordinator radio fiction beim Prix Europa 2018. Weiterlesen...
"In der Nachrichtenkritik geht es oft ums mediale Detail. Heute geht es ums globale Ganze. Verzeihen Sie: Aber wer jetzt noch gut schläft, ist einfach schlecht informiert." Das will diese Nachrichtenkritik ändern. Weiterlesen...
Jedes smartphone hat ein Mikrofon. Mit einer Sprachmemo-App, die meist bereits vorinstalliert ist, können O-Töne aufgenommen und direkt auf dokublog.de geladen werden. Weiterlesen...
07.10.2021 // Podcast kills the Radiostar
Radio und Podcast sind mehr als zwei unterschiedliche Verbreitungswege von content. Sie basieren auf unterschiedlichen Techniken, werden unterschiedlich rezipiert und unterschiedlich vermarktet. Das hat Konsequenzen für Hörer wie für Produzenten. Eintrag lesen ...
16.10.2019 // Kultur-Radio-Kunst
Führen wir die Diskussion um die Bedeutung des Radios im 21. Jahrhundert weiter: inzwischen agiert es in den verschiedensten Kontexten: on air, im Internet, auf dem Tonträger- und Buchmarkt. Welche Rolle spielt es für Kunst und Kultur? Eintrag lesen ...