Corona-Podcasts könnte man fast als neues Genre bezeichnen. Das „Corona-Virus-Update“ des NDR mit dem Berliner Virologen Christian Drosten hat fast schon Kultstatus, der MDR spricht mit dessen Kollegen Alexander Kekulé in „Kekulés Corona Kompass“. Auch Print-Medien machen dabei mit, selbst der Zollern-Alb-Kurier hat einen Corona-Podcast. Und natürlich die Bundesregierung: „Corona aktuell“. Podcasts ohne Ende. Was bringen sie, wie wirkt sich das Phänomen auf die Podcast-Szene aus? Wir haben darüber mit Podcast-Forscherin Nele Heise gesprochen.
Jedes smartphone hat ein Mikrofon. Mit einer Sprachmemo-App, die meist bereits vorinstalliert ist, können O-Töne aufgenommen und direkt auf dokublog.de geladen werden. Weiterlesen...
16.10.2019 // Kultur-Radio-Kunst
Führen wir die Diskussion um die Bedeutung des Radios im 21. Jahrhundert weiter: inzwischen agiert es in den verschiedensten Kontexten: on air, im Internet, auf dem Tonträger- und Buchmarkt. Welche Rolle spielt es für Kunst und Kultur? Eintrag lesen ...
22.06.2018 // Radio in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Wenn jeder sein eigenes Radio veranstalten kann und audios im Internet verbreiten, wozu braucht eine Gesellschaft dann noch Radio? In seinen Anfängen war das Medium geprägt von einem gesellschaftlichen Auftrag, dem sich die Radiomacher annahmen und den Hörern entsprechende Angebote unterbreiteten. Bestimmt heute nur noch die Nachfrage das Angebot? Eintrag lesen ...